03.03.08
Nordheim: Müllwagen umgekippt
Am Montag Morgen gegen 10.30 Uhr ist auf der
Landesstraße 1105 ein Müllwagen umgekippt.
Der 23 Jahre alte Fahrer fuhr mit dem Müllwagen von
Nordheim in Richtung Leingarten. Wegen des hohen
Verkehrsaufkommens musste er äußerst rechts fahren. Aus
bislang unbekannter Ursache kam er mit den Rädern in den
Grünstreifen und daraufhin ins Schleudern. Der
23-Jährige verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und
kippte die Böschung hinunter.
Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Es
entstand ein Sachschaden von mindestens 5000 Euro.
Die Landesstraße musste wegen der Bergung des Fahrzeuges
über mehrere Stunden gesperrt werden. Straßensperrung
ab 17.35 Uhr aufgehoben.Gundelsheim: Hund schlägt Einbrecher in
die Flucht
In der Nacht von Sonntag auf Montag, gegen 01.30 Uhr,
haben bislang unbekannte Täter in eine Tankstelle in
Gundelsheim eingebrochen.
Der Pächter der Tankstelle erledigte in seinem Büro
noch die Buchhaltung, als sein Schäferhund anschlug. Er
ging daraufhin in den Verkaufsraum um nachzuschauen, was
sein Hund gehört hat.
Im Verkaufsraum sah er zwei dunkel gekleidete und
maskierte Personen vor dem Tresen stehen. Als die
Einbrecher den bellenden Hund bemerkten ergriffen sie
sofort die Flucht. Vermutlich flüchteten sie mit einem
PKW. Näheres zum dem Fahrzeug ist nicht bekannt.
Entwendet wurde offensichtlich nichts.
Wer Hinweise zu den Tätern geben kann wird gebeten sich
bei der Kriminalpolizei unter der Tel: 07131/104-4444 zu
melden.
Wüstenrot: Gleich den ganzen Zigarettenautomat
gestohlen
Gleich einen ganzen Zigarettenautomaten haben unbekannte
Diebe in der Nacht zum Sonntag in Wüstenrot gestohlen.
Der Automat war im Boden verankert und wurde auf
unbekannte Weise abmontiert und abtransportiert. Der
genaue Sachschaden ist nicht bekannt.
Hinweise nimmt der Polizeiposten Obersulm, Tel:
07130/7077 entgegen.
Ilsfeld: Müll im Wasserschutzgebiet entsorgt
Ein aufmerksamer Bürger verständigte am Samstag
Nachmittag die Weinsberger Polizei, da er im
Wasserschutzgebiet bei Ilsfeld eine größere Menge Müll
entdeckt hatte.
Als die Beamten vor Ort waren stellten sie fest, dass es
sich bei dem Müll um Bauschutt und Farbeieimer handelte.
Die Beamten untersuchten den Müll genauestens und
konnten durch umfangreiche Ermittlungen den 27 Jahre
alten Beilsteiner ermitteln, der seinen Schutt im
Wasserschutzgebiet entsorgt hat.
Der Mann muss jetzt mit einer Anzeige wegen unerlaubtem
Umgang mit gefährlichen Abfällen rechnen.
Kirchardt: Einbruch in Tankstelle
Unbekannte Einbrecher haben in der Nacht von Sonntag auf
Montag in eine Tankstelle in der Sinsheimer Straße in
Kirchardt eingebrochen.
Die Unbekannten wuchteten die Eingangstüre der
Tankstelle auf und gelangten so ins Innere. Sie
entwendeten mehrere Stangen Zigaretten, Zigarren, einige
Getränkedosen und einen tragbaren CD-Radiorekorder.
Der Wert des Diebesgutes beträgt mehrere hundert Euro.
Der entstandene Sachschaden wird auf weit über 1000 Euro
geschätzt.
Bad Friedrichshall-Jagstfeld: 50 000 Euro Schaden
nach Dachgeschossbrand
Unklar ist bislang die Ursache eines Brandausbruchs am
Sonntag gegen 21.50 Uhr in einem Einfamilienhaus in der
Steinheckenstraße. Die vierköpfige Familie befand sich
im Wohnzimmer des Erdgeschosses, als sie den Brand
bemerkte und die Polizei verständigte. Die Freiwillige
Feuerwehr Bad Friedrichshall mit 28 Mann und vier
Fahrzeugen hatte das Feuer, das im bewohnten Dachgeschoss
ausbrach, schnell unter Kontrolle. Am Wohnhaus entstand
ein Schaden von etwa 50 000 Euro. Personen wurden nicht
verletzt. Vorsorglich war das DRK mit zwei
Rettungsassistenten im Einsatz.
Bürgermeister Dolderer machte sich vor Ort ein Bild
über das Ausmaß des Brandes.
Beamte des Polizeireviers Neckarsulm übernahmen die
Ermittlungen.
02.03.08
Leingarten: Transporter von Firmengelände
gestohlen
Noch unklar sind die Hintergründe eines
Transporterdiebstahls am Samstag gegen 23.05 Uhr vom
Gelände einer Werkzeugbaufirma in der Max-Eyth-Straße.
Ein Zeuge beobachtete, wie der zuvor gestohlene Ford
Transit Tourneo in der Friedhofstraße einen geparkten
PKW Renault Clio streifte und verfolgte das Fahrzeug
kurzerhand. Bei der Reitanlage hielt der Ford Transit,
wobei drei oder vier Jugendliche aus dem Transporter
sprangen und in Richtung des in der Nähe befindlichen
Wohngebiets flüchteten.
Am Ford Transit entstand bei dem Unfall ca. 1 000 Euro
Schaden, die Schadenshöhe beim Renault Clio ist noch
nicht bekannt.
Personen, die diesbezüglich verdächtige Beobachtungen
gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten
Leintal unter Telefon 07138/810630 oder dem Polizeirevier
Lauffen unter Telefon 07133/2090 in Verbindung zu setzen.
Frankenbach: PKW-Anhänger gestohlen
Einen PKW-Anhänger mit roter Plane entwendeten
Unbekannte in der Nacht von Freitag auf Samstag in der
Stauchenstraße. Am alufarbenen Anhänger der Marke
Stema, Typ HP 6070, ist das Kennzeichen HN-R 897
angebracht.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Böckingen unter Telefon
07131/204060 entgegen.
Heilbronn: Apotheken- u. Arztpraxeneinbruch
Gewaltsam drang ein bislang Unbekannter in der Nacht von
Freitag auf Samstag in die Apotheke eines Ärztezentrums
in der Paulinenstraße ein. Er schlug eine Glasscheibe
ein und gelangte so in die Geschäftsräume der Apotheke.
Anschließend wuchtete er jeweils die Eingangstüren
zweier Arztpraxen im ersten und zweiten Obergeschoss auf
und entwendete vorgefundenes Bargeld sowie einen
Möbeltresor. Angaben über die Geldbeträge bzw. den
angerichteten Sachschaden liegen bislang nicht vor.
Hinweise an das Polizeirevier Heilbronn unter Telefon
07131/104-2500.
Heilbronn: Einbruch in Metzgerei
Vermutlich mittels eines Brecheisens drang ein
Unbekannter in der Nacht von Freitag auf Samstag in die
Betriebsräume einer Metzgerei in der Weinsberger Straße
ein. Außer dem Wechselgeld fiel dem Einbrecher eine
Geldbombe mit mehreren Hundert Euro in die Hände.
Hinweise an das Polizeirevier Heilbronn unter Telefon
07131/104-2500.
Leingarten:
Außenspiegel abgetreten
An vier hintereinander geparkten Fahrzeugen traten
Unbekannte am Sonntag zwischen 02.00 und 03.10 Uhr in der
Benzstraße offensichtlich aus Zerstörungswut jeweils
den linken Außenspiegel ab. Die PKW der Marken Seat,
Daimler, VW Jetta und VW Golf waren gegenüber der
Diskothek La Boom im Bereich einer Heizungsbaufirma
geparkt. Die Höhe des Sachschadens ist bislang nicht
bekannt.
Hinweise an das Polizeirevier Lauffen unter 07133/2090.
Erlenbach: Glück im Unglück
Sehr viel schlimmer hätte ein Verkehrsunfall am Samstag
gegen 17.45 Uhr zwischen Heilbronn und Erlenbach ausgehen
können. Ein 18-Jähriger war mit seinem PKW VW Golf
Cabrio auf der K 2125 in Richtung Erlenbach unterwegs.
Kurz vor der BAB-Überführung überholte er den
vorausfahrenden PKW. Aufgrund Gegenverkehrs lenkte der
18-Jährige wieder ruckartig nach rechts, verlor die
Kontrolle über sein Fahrzeug, prallte zunächst gegen
die rechte und anschließend gegen die linke Leitplanke.
Der entgegenkommende PKW konnte ohne Kollision nach einem
kurzen Ausweichmanöver an dem VW Cabrio vorbeifahren.
Der VW Cabrio wurde durch den Aufprall an der Leitplanke
in die Luft geschleudert, worauf das zweite
entgegenkommende Fahrzeug praktisch unter diesem
durchfuhr. Ein dritter PKW VW Caddy wurde von dem VW
Cabrio nach seiner Landung auf der Längsseite noch am
Heck touchiert. Der 18-Jährige erlitt lediglich eine
kleinere Verletzung im Gesicht. Von den drei Insassen im
VW Caddy wurde ein zehnjähriges Mädchen ebenfalls nur
leicht verletzt. An dem VW Golf entstand nach ersten
Schätzungen ca. 3 000 Euro, am VW Caddy ca. 3 000 Euro
und an den Leitplanken ca. 1 000 Euro Sachschaden.
Der Führerschein des 18-Jährigen wurde auf Anordnung
der Staatsanwaltschaft Heilbronn vorläufig einbehalten.
Die K2125 war für ca. 2 Stunden halbseitig gesperrt.
01.03.2008
Schäden durch Orkantief Emma
Am Samstagmorgen, zwischen 08.00 09.30 Uhr wütete
das Orkantief Emma im Unterland. Bei der
Polizeidirektion Heilbronn gingen in diesem kurzen
Zeitraum ca. 100 Notrufe von Bürgern ein, die
umgestürzte Bäume, überflutete Straßen, vollgelaufene
Keller, meldeten. Ein Schwerpunkt bildete sich dabei im
nördlichen Landkreis von Heilbronn. So führte ein
Erdrutsch auf der L 1096 zwischen Neudenau und Siglingen
dazu, dass die Straße vollständig blockiert war.
Die L 1095 zwischen Möckmühl und Roigheim glich
kurzfristig einer Seenlandschaft und musste ebenfalls
voll gesperrt werden. In Neudenau schoss das Wasser die
Böschungen hinunter und lief in mehrere Keller der
angrenzenden Wohnhäuser.
Insgesamt mussten im Landkreis Heilbronn mehrere Straßen
kurzfristig aufgrund umgestürzter und quer liegender
Bäume gesperrt werden. Die Straßenmeistereien Bonfeld,
Neuenstadt, Abstatt sowie die Stützpunkt-Feuerwehren des
Landkreises waren zur Beseitigung der umgestürzten
Bäume eingesetzt.
Im Stadtgebiet von Heilbronn war die Berufsfeuerwehr im
Einsatz.
In Böckingen, Wohngebiet Schanz begrub ein umgestürzter
Baum zwei geparkte Fahrzeuge unter sich. Personen kamen
nicht zu Schaden.
Umgestürzte Bäume führten auch zum Erliegen des
Bahnverkehrs zwischen Jagstfeld und Möckmühl in beide
Richtungen. Die Strecke konnte erst freigegeben werden,
nachdem ein Arbeitstrupp die Bäume weggeräumt hatte.
Über die Gesamtschadensbilanz des Orkantiefs
Emma können noch keine Angaben gemacht
werden.
Die Auswirkungen des Sturmtiefs "Emma" sind in
Deutschland schwächer ausgefallen als erwartet.
Besonders stark waren die Winde im Süden des Landes. Auf
der Zugspitze, dem höchsten deutchen Berg wurden 162
km/h registriert, wie SF Meteo berichtete. An der Nordsee
erreichte der Sturm nur vereinzelt Windstärken von über
100 km/h. Jedoch gelten für das ganze Land für heute
weiterhin Sturmwarnungen der höchsten und zweithöchsten
Stufe. Der Höhepunkt der Sturmentwicklung liegt in den
Nachmittagsund Abendstunden. Im Lauf des Sonntags soll
der Sturm allmählich nach Osten abziehen.
Neudenau: Umstürzender
Baum bringt Schienenverkehr zum Erliegen
Ein umstürzender Baum, der gegen 08.20 Uhr am Samstag
gegen einen vorbeifahrenden Zug fiel, brachte den
Zugverkehr zwischen Neudenau und Siglingen zum Erliegen.
Durch Äste erlitt der Lokführer leichte Verletzungen
und wurde durch Rettungskräfte erstversorgt. Etwa 150
Reisende wurden zum Bahnhof Heilbronn verbracht, wo sie
auf Anschlusszüge ausweichen konnten. Die
Sondereinsatzgruppe Möckmühl betreute mit 33
Helfern die Reisenden an der Unfallstelle. Die
Feuerwehr Möckmühl war mit 30 Mann im Einsatz. Sowohl
der Notfallfallmanager der Deutschen Bahn AG als auch der
Bürgermeister von Neudenau machten sich vor Ort ein Bild
von der Situation.
Der Schienenverkehr war daher bis in die späten
Nachmittagsstunden zu sperren.
Stetten: Unfall
mit Verletzten durch Windböe
Am Freitag, kurz vor Mitternacht, kam ein 20jähriger
Fahrer eines Lkw VW Transporters auf der K 2060 von
Stetten in Fahrtrichtung Schwaigern infolge einer starken
Windböe auf die Gegenfahrbahn und stieß mit einem
ordnungsgemäß entgegenkommenden 42jährigen Fahrer
eines VW Golf zusammen. Die Wucht des Aufpralls war so
stark, dass der Golf-Fahrer in seinem Pkw eingeklemmt
wurde. Er wurde von der Feuerwehr Schwaigern aus seinem
Fahrzeug befreit. Beide Fahrer sowie der Beifahrer im Lkw
VW wurden mittelschwer verletzt ins Krankenhaus
eingeliefert.
Löwenstein: 17jähriger verursacht Verkehrsunfall
Am Freitag, kurz vor Mitternacht, befuhr ein 17jähriger,
aus Obersulm stammender Fahrer, eines Pkw Fiat die
Strecke von Willsbach in Richtung Löwenstein. Auf Höhe
der Weingärtnergenossenschaft kam er aufgrund nicht
angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und
prallte ungebremst gegen eine Straßenlaterne und eine
angrenzende Gartenmauer. Im Fahrzeug saßen noch 3
jugendliche Insassen, von denen zwei leicht verletzt
wurden. Die eintreffenden Polizeibeamten stellten bei dem
jungen Fahrer fest, dass dieser Alkohol getrunken hatte.
Einen Führerschein besaß der 17jährige nicht. Er gab
gegenüber den Beamten an, momentan dabei zu sein, das
begleitete Fahren mit 17 Jahren zu erwerben. Aufgrund der
doch hohen alkoholischen Beeinflussung hat sich das für
den Jugendlichen aber jetzt erledigt.
Die Bilanz der Trunkenheitsfahrt des jungen Mannes sind
10.000 Euro Gesamtschaden.
Bad Rappenau-Obergimpern: Pkw-Aufbruch
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde an einem
Pkw Mercedes, der im Kirchardtsbrunnen geparkt war, das
Dreiecksfenster der linken hinteren Tür eingeschlagen.
Aus dem Armaturenbrett wurde mit brachialer Gewalt das
Radio/Navigationsgerät im Wert von ca. 1.000 Euro
herausgerissen. Hinweise bitte an das Polizeirevier
Eppingen unter Tel.: 07262/60950.
29.02.2008
Heilbronn: Demonstration von Kurden ohne Zwischenfälle
Ohne Zwischenfälle verlief eine Demonstration
von Kurden durch Heilbronn. Ungefähr 300
Demonstrationsteilnehmer, Männer, Frauen und Kinder,
gingen vom Vereinsheim des Kurdischen Kulturvereins unter
dem Schutz starker Polizeikräfte über die
Weipertstraße bis in die Heilbronner Innenstadt.
Kurzzeitig wurde im Bereich des Europaplatzes der
Feierabendverkehr behindert. Bei der Kundgebung auf dem
Kiliansplatz wurde von der Polizei der gesamte Platz
abgesperrt, so konnten einzelne Demonstrationsgegner nur
aus der Ferne provozierend auf die
Demonstrationsteilnehmer einwirken. Durch die Präsenz
der Polizei und eine gute Mitarbeit der vom
Versammlungsleiter eingeteilten Ordner konnten
Zwischenfälle verhindert werden. Vor der Demonstration
wurden alle Teilnehmer durchsucht. Vereinzelt wurden
Stöcke und Öcalan-T-Shirts sowie zwei so genannte
Teppichmesser gefunden und sichergestellt. Es wurden rund
150 Beamte und Beamtinnen der Schutz- und Kriminalpolizei
sowie der Bereitschaftspolizei eingesetzt.
Bad Friedrichshall: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall
tödlich verletzt
Am Freitagnachmittag befuhr ein 24-jähriger
Kradlenker aus Bad Friedrichshall/Plattenwald von
Neckarsulm Kreuzungsbauwerk Nord kommend die K 2116 in
Richtung Plattenwald. Auf Höhe der Zufahrt zum Klinikum
Am Plattenwald missachtete der 79-jährige
Fahrer eines PKW BMW die Vorfahrt des Motorradfahrers und
fuhr in die K 2116 ein. Der Kradlenker versuchte noch
auszuweichen, prallte aber im Bereich der Frontseite in
den 3-er BMW.
Der Kradlenker erlitt durch den Zusammenstoß so schwere
Verletzungen, dass er noch an der Unfallstelle verstarb.
Der PKW-Lenker wurde bei dem Unfall ebenfalls verletzt
und wurde ins nahegelegene Krankenhaus eingeliefert.
Der Gesamtschaden an den beiden Unfallfahrzeugen beträgt
ca. 20.000,-- Euro.
Über die Dauer der Unfallaufnahme bestand eine örtliche
Umleitung.
Löwenstein: Junger Schäferhund am Bleichsee ausgesetzt
Ein rücksichtsloser Tierhalter setzte bereits am
12.02.2008 einen jungen Schäferhund am Löwensteiner
Bleichsee aus. Er band den zirka einjährigen
schwarz-gelben Rüden mit einer auffälligen blauen Leine
an einem Baum fest und ließ ihn im Stich. Dank einer
aufmerksamen Spaziergängerin wurde der verängstigte
Hund gefunden und konnte von der Offenauer
Polizeihundeführerstaffel in Obhut genommen werden.
Hinweise bitte an die Polizeihundeführerstaffel in
Offenau unter Tel.: 07136/963910.
Heilbronn: Bitumen-Laster total überladen in
Schwerlastkontrolle
Bei einer Schwerlastkontrolle im Heilbronner
Industriegebiet staunten die Beamten der Verkehrspolizei
nicht schlecht. Ein 7,5-Tonner brachte insgesamt elf
Tonnen Gewicht auf die Straße, was einer Überladung von
rund 50 Prozent entspricht. Für den Fahrer des Klein-Lkw
ergab sich zudem ein zeitliches Problem, da seine Ladung
Bitumen-Asphalt bereits auszuhärten drohte. Die Beamten
fanden hierfür jedoch eine unbürokratische und vor
allem schnelle Lösung, so dass der Asphalt noch
bestimmungsgemäß verwendet werden konnte, was den
Fahrer des Lkw aber nicht vor einer Anzeige bewahrte.
Weiterhin wurde an dieser Kontrollstelle der Fahrer eines
40-Tonners aus dem Verkehr gezogen, der seit vier Wochen
ohne einen einzigen Tag unterwegs war, an dem er nicht
gegen die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten
verstoßen hatte.
Heilbronn: Überhöhte Geschwindigkeit und Alkohol im
Blut
Ein gerade 21 Jahre alt gewordener Gemminger wollte am
frühen Freitag Morgen auf der Bundesstraße 27 von
Neckarsulm kommend in die Karl-Wüst-Straße abbiegen.
Offensichtlich aufgrund seines Alkoholkonsums und
überhöhter Geschwindigkeit kam er dabei nach links von
der Fahrbahn ab, durchbrach eine Schutzplanke, rutschte
mit seinem VW Polo über die dortige Verkehrsinsel und
blieb anschließend mit einem Plattfuß liegen. Der
Fahrer war angeschnallt und blieb unverletzt. Seinen
Führerschein ist er aber los, es wurden rund 1,3
Promille bei ihm festgestellt Der entstandene Sachschaden
an Pkw und Verkehrsinsel wird auf zirka 10.000 EURO
geschätzt.
Pfaffenhofen: Gartenhausaufbrüche und
Sachbeschädigungen aufgeklärt
Die Güglinger Polizei ermittelte vier Tatverdächtige im
Alter zwischen 16 und 19 Jahren, unter ihnen auch ein
17jähriges Mädchen, die für vier Gartenhausaufbrüche
und Sachbeschädigungen im September 2007 in Pfaffenhofen
verantwortlich sind. Bei den Taten des in Pfaffenhofen
und Güglingen wohnhaften Quartetts war über 2000 EURO
Schaden entstanden. Anhand von DNA-Analysen konnten ihnen
jetzt noch weitere Einbrüche im Umkreis zugeordnet
werden, die Ermittlungen hierzu dauern jedoch noch an.
Weinsberg: Zeugenaufruf nach Unfallflucht auf der A 81
Ein 49jähriger Öhringer fuhr am Donnerstag gegen 12.30
Uhr auf der A81 von Stuttgart kommend auf das
Autobahnkreuz Weinsberg zu. Direkt an der Überleitung
zur A6 in Richtung Nürnberg wurde er von einem silbernen
Mercedes Kombi touchiert, der auf seine Spur wechseln
wollte. Der Mercedes-Fahrer lenkte anschließend seinen
Mercedes im letzten Moment vor dem dortigen
Fahrbahnteiler zurück auf die andere Spur und flüchtete
auf der A81 in Richtung Würzburg. Am Pkw des Öhringers
entstand ein Sachschaden von über 4000 EURO. Hinweise
auf den Unfallverursacher nimmt das Autobahnpolizeirevier
Weinsberg unter Tel.: 07134/513-0 entgegen.
Finsterrot: Diebe versuchen geweihte Kirchenglocke zu
entwenden
In Finsterrot haben Unbekannte in der Zeit zwischen 24.
und 26.02.2008 versucht, die als Denkmal dienende,
geweihte Kirchenglocke der Evangelischen Kirchengemeinde
Wüstenrot-Neuhütten zu entwenden. Sie wuchteten die
zirka 300 kg schwere Glocke aus ihrer vierfachen
Befestigung. Vermutlich aufgrund des hohen Gewichts der
Kirchenglocke gelang es ihnen nur, sie 10 cm weit zu
versetzen, danach gaben sie ihr Vorhaben auf. An der
Glocke und der dazugehörigen Aufhängevorrichtung
entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 300 EURO.
Hinweise nimmt der Polizeiposten Obersulm unter Tel.:
07130/7077 entgegen.
28.02.2008
Heilbronn: Diebe versuchen erneut, Leergut aus
Getränkemarkt zu stehlen
Erst am Dienstag Abend waren 200 leere PET-Flaschen aus
dem Leergutlager eines Getränkemarkts in der Heilbronner
Hans-Seyfer-Straße entwendet worden. Vermutlich die
gleichen Täter stiegen am Mittwoch Abend, unmittelbar
nachdem die Firmenleitung das Gelände verlassen hatte,
erneut über die zirka 2,5 Meter hohe Umzäunung des
Außenlagers. Sie füllten vier Säcke mit insgesamt 120
leeren PET-Flaschen und warfen diese sowie 25 weitere
Leergutkisten über den Zaun zurück. Zum Abtransport
kamen sie jedoch nicht mehr, da sie wiederum einen Alarm
ausgelöst hatten. Sie konnten jedoch noch vor Eintreffen
der Polizei fliehen. Hinweise nimmt das Polizeirevier
Heilbronn unter Tel.: 07131/104-2500 entgegen.
Weinsberg: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Eine 30jährige Lkw-Fahrerin fuhr am Mittwoch gegen 11.30
Uhr auf der Landesstraße 1036 von Weinsberg in Richtung
Eberstadt. In einer leichten Rechtskurve kam ihr ein
anderer Lkw-Fahrer entgegen, der seinerseits die Kurve
schnitt. Die beiden Lkw stießen mit den Außenspiegeln
zusammen. Der Unfallverursacher kümmerte sich jedoch
nicht darum und entfernte sich unerlaubt von der
Unfallstelle. Es soll sich um einen weißen oder
cremefarbenen Zwölftonner mit geschlossenem Kastenaufbau
gehandelt haben. Der entstandene Sachschaden beträgt
rund 1000 EURO. Hinweise nimmt das Polizeirevier
Weinsberg unter Tel.: 07134/992-0 entgegen.
Lauffen: Erneut Scheiben der Regiswindiskirche
eingeworfen
Seit Oktober 2007 warfen Unbekannte nun zum dritten Mal
Steine in die bleiverglasten Fenster der
Regiswindiskirche in Lauffen. In der Zeit zwischen Montag
Abend, 17.00 Uhr, und Dienstag Vormittag, 11.00 Uhr,
gingen diesmal sechs jeweils 20 Zentimeter große, runde
Scheiben zu Bruch. Der Sachschaden beläuft sich auf
zirka 500 EURO. Hinweise bitte an das Polizeirevier
Lauffen unter Tel.: 07133/209-0.
Bad Wimpfen: Zehn Neufahrzeuge bei Autohändler
beschädigt
Bei einem im Bad Wimpfener Lohwasenweg ansässigen
Autohaus wurden in der Nacht von Montag auf Dienstag zehn
ausgestellte Neufahrzeuge beschädigt. Ein Unbekannter
sprühte rote Farbstreifen auf die Heckklappen der
Fahrzeuge. An einem der Fahrzeuge beschädigte er zudem
die Beifahrerseite mit Farbe. Der Sachschaden beläuft
sich auf rund 1500 EURO. Hinweise bitte an den
Polizeiposten Bad Wimpfen unter Tel.: 07063/9334-0.
27.02.2008
Brackenheim: Schwertransport bleibt stecken und
blockiert die K 2071
Ein Schwertransport startete am Mittwoch Abend gegen
22.00 Uhr von einer Brackenheimer Firma über die
Rosenhöhe Richtung Autobahn A 6. Der Transport setzte
jedoch bereits beim Ausfahren aus dem Firmenareal
vermutlich aufgrund eines technischen Defekts auf der
Fahrbahn auf und blieb stecken. Nur mit Hilfe eines
Dahenfelder Abschleppunternehmens und dem Einsatz
schweren technischen Geräts konnte der Schwertransport
wieder frei bekommen werden. Die Kreisstraße zwischen
Meimsheim und Bönnigheim war für Stunden blockiert,
zudem entstand ein Schaden in noch unbekannter Höhe am
Belag und an den Bordsteinen der Straße.
Heilbronn: Diebe stehlen Leergut aus
Getränkemarkt
Bislang unbekannte Diebe stiegen am Dienstag, gegen 19.20
Uhr, über eine zirka 2,5 Meter hohe Blechumzäunung in
das Leergutlager eines Getränkemarkts in der Heilbronner
Hans-Seyfer-Straße ein. Dort entwendeten sie knapp 200
leere PET-Flaschen im Gesamtwert von rund 50 EURO. Beim
Abtransport lösten sie jedoch einen Alarm aus, wodurch
der Inhaber des Getränkemarkts verständigt wurde.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter Tel.:
07131/104-2500 entgegen.
Neuenstadt: Polizisten werden bei
Verkehrskontrolle beleidigt
Die Neckarsulmer Polizei führte am Dienstag Nachmittag
auf der Landesstraße 1088, an der Brambacher Kreuzung in
Fahrtrichtung Neuenstadt, eine allgemeine
Verkehrskontrolle durch. Hierbei wurden unter anderem
etliche Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Ein
Fahrzeuglenker wurde mit Tempo 133 anstatt der
zulässigen 70 km/h gemessen. Ein anderer
Verkehrsteilnehmer beschimpfte die kontrollierenden
Beamten, nachdem sie ebenfalls einen
Geschwindigkeitsverstoß bei ihm festgestellt hatten. Er
erhält jetzt zusätzlich eine Anzeige wegen Beleidigung.
Unterheinriet: Funkenflug entzündet Gras auf
Nachbarflurstücken
Ein 65jähriger Wiesengrundstückbesitzer brannte am
Dienstagnachmittag Reisig auf seinem Grundstück ab.
Durch den Funkenflug entzündete sich das Gras auf drei
Nachbarflurstücken, auf einem vierten Grundstück
brannte ein Stapel dort gelagertes Bauholz ab. Der
Sachschaden beläuft sich auf rund 200 EURO. Die
freiwillige Feuerwehr Untergruppenbach war mit 20 Mann im
Einsatz und löschte die Brände.
Heilbronn: Einbrecher von Hund vertrieben
Ein Einbrecher wurde bereits am Montagnachmittag in der
Heilbronner Friedrich-Dürr-Straße vom Hund der
Wohnungsinhaberin überrascht und vertrieben. Der Täter
hatte zuvor die Wohnungseingangstüre, die nicht
abgeschlossen sondern nur ins Schloss gezogen war,
aufgehebelt und war in die Wohnung eingedrungen. Er hatte
jedoch dank des Chow-Chows keine Gelegenheit mehr, etwas
zu stehlen. Hinweise bitte an das Polizeirevier Heilbronn
unter Tel.: 07131/104-2500.
Bad Friedrichshall: Einbrecher entwendet Bohrmaschinen
und Sägen
Ein Einbrecher hatte es in der Zeit vom Sonntag Mittag
bis Montag Morgen auf Bohrmaschinen und Sägen abgesehen.
Er gelangte auf bislang unbekannte Weise in ein
Mehrfamilienhaus in der Sprengelbachstraße im Bad
Friedrichshaller Ortsteil Kochendorf. Dort hebelte er
mehrere Kellertüren auf und entwendete aus den Kellern
das dort von den Hausbewohnern aufbewahrte Handwerkszeug.
Der Wert des Diebesguts beträgt zirka 600 EURO, der an
den Türen entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund
300 EURO. Hinweise nimmt der Polizeiposten Bad
Friedrichshall unter Tel.: 07136/9803-0 entgegen.
Ilsfeld: Minibagger entwendet
Ein orangefarbener Minibagger wurde in der Zeit zwischen
dem 18.02. und 25.02.2008 von einem Betriebgelände einer
Ilsfelder Firma in der Porschestraße entwendet. Der Dieb
schraubte zunächst das Dach des Baggers ab, um einen
Feldweg mit Unterführung der A 81 als Fluchtweg benutzen
zu können. Mit Dach wäre der Bagger zu hoch für die
niedrige Durchfahrtshöhe der Unterführung gewesen. Der
Wert des kettengetriebenen Minibaggers beträgt zirka
3000 EURO. Hinweise bitte an den Polizeiposten Ilsfeld
unter Tel.: 07062/97105.
Heilbronn: Zeugenaufruf nach Unfallflucht mit verletztem
Radfahrer
Ein 36jähriger Heilbronner war am Montag Nachmittag mit
seinem Fahrrad auf dem Weg nach Hause. Als er in der
Heilbronner Mettelbachstraße nach rechts in eine
Stichstraße abbog, kam ihm eine Pkw-Lenkerin auf seiner
Fahrbahnseite entgegen. Der Radfahrer bremste erschrocken
und kam dabei zu Fall. Die Autofahrerin hielt ebenfalls
an und kümmerte sich zunächst um den Gestürzten, der
sich Prellungen und Schürfungen zugezogen hatte. Sie
brachte den in unmittelbarer Nähe wohnenden Radfahrer
sogar noch nach Hause. Als sie der Verletzte dann jedoch
nach ihrem Namen fragte, verweigerte sie die Angabe und
flüchtete mit ihrem silberfarbenen VW Polo. Ein
Teilkennzeichen des Pkw ist bekannt, weitere Hinweise
nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter Tel.:
07131/104-2500 entgegen.
Gemmingen:
Zeugenaufruf nach Einbruch in Gemminger Firma
Aus einer Kupfer verarbeitenden Firma in der Gemminger
Gottlieb-Daimler-Straße wurden am Sonntag in der Zeit
zwischen 02.00 Uhr und 04.00 Uhr zirka 3,5 Tonnen Kupfer
in Form von gerollten Stangen und gepressten Deckeln
gestohlen. Zum Abtransport dürften die Täter einen
Klein-Lkw, vermutlich einen 7,5-Tonner, verwendet haben.
Der Wert des entwendeten Kupfers beträgt mehrere tausend
EURO. Hinweise nimmt das Polizeirevier Eppingen unter
Tel.: 07262/6095-0 entgegen.
26.02.2008
Neuenstadt: Folgenschwerer Reifenplatzer auf der
A 81
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde einem
47jährigen Heilbronner ein bei voller Fahrt auf der
Autobahn geplatzter Reifen zum Verhängnis. Sein Pkw
geriet ins Schleudern, überschlug sich mehrmals und kam
erst auf der Mittelleitplanke zum Stillstand. Der Fahrer
wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste ins
Krankenhaus eingeliefert werden. Am Fahrzeug entstand ein
Sachschaden von rund 10.000 EURO.
Heilbronn: Handtaschenraub
Eine 44jährige Heilbronnerin war am Montag Abend gegen
21.10 Uhr auf dem Nachhauseweg, als sie in der
Luisenstraße von zwei jungen Männern angesprochen
wurde. Einer der Männer fragte sie nach dem Weg, der
andere riss ihr währenddessen die Handtasche aus der
Hand. Der Frau wurde durch das Wegreißen der Handtasche
ein Finger gebrochen, trotzdem versuchte sie, die Täter,
die zu Fuß in Richtung Wilhelmstraße und von dort
weiter in Richtung Charlottenstraße flüchteten, zu
verfolgen. Unterstützung bekam sie hierbei von einer
türkischen Mitbürgerin und einem türkischen
Mitbürger, die aus einem nahegelegenen Kebab-Haus
gekommen waren. Alle drei mussten jedoch nach kurzer Zeit
die Verfolgung der Täter aufgeben. Die Heilbronnerin
wurde anschließend zur ärztlichen Versorgung ihrer
Fraktur ins Krankenhaus verbracht. Die Täter werden
beide als zirka 20 Jahre alt, 1,70 Meter groß, schlank,
mit dunklem Teint und dunklen, lockigen Haaren
beschrieben. Beide Täter trugen zudem dunkle Kleidung.
Sie sprachen sehr gut Deutsch, ohne erkennbaren Dialekt.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter Tel.:
07131/104-2500 entgegen.
Heilbronn: Räuberische Erpressung
Ein 18jähriger wurde am Montag Abend um 20.00 Uhr in der
Innsbrucker Straße in Heilbronn von einem zirka 30 Jahre
alten Osteuropäer, vermutlich einem Russen, angesprochen
und um eine Zigarette gebeten. Der Täter verwickelte
sein Opfer dann in ein Gespräch, in dessen Verlauf er
ihn aufforderte, ihm Geld zu geben. Seiner Forderung
verlieh er Nachdruck, indem er drohte, dem 18jährigen
eine Bierflasche auf den Kopf zu schlagen und ihn nach
Geld zu durchsuchen, wenn er ihm kein Geld gäbe. Der
eingeschüchterte Geschädigte gab dem Täter einen
5-EURO-Schein und blieb unverletzt. Der Täter wird als
schlank, zirka 1,68 Meter groß und mit auffällig
kurzen, blonden Haaren beschrieben. Hinweise bitte an das
Polizeirevier Heilbronn unter Tel.: 07131/104-2500.
Ittlingen: Zeugensuche nach Unfallflucht
In Ittlingen durchfuhr am Sonntag Abend gegen 19.00 Uhr
ein Fahrzeuglenker eine Rechtskurve auf der Hauptstraße.
Er kam von der Fahrbahn ab und geriet auf den
Grünstreifen. Dort streifte er ein Firmenschild einer
ortsansässigen Firma und entfernte sich anschließend
unerlaubt von der Unfallstelle. Der am Firmenschild
entstandene Sachschaden beträgt zirka 2000 EURO.
Hinweise auf den Unfallverursacher nimmt das
Polizeirevier Eppingen unter Tel.: 07262/6095-0 entgegen.
Lauffen: Dreister Diebstahl, Seniorin bestohlen
Opfer eines dreisten Diebstahls wurde am Montag Abend
gegen 18.15 Uhr eine 75jährige Lauffener Seniorin. Sie
kam vom Einkaufen nach Hause und stellte ihre Handtasche
neben der Hauseingangstüre ab, um die Türe
aufschließen zu können. Zwei zirka 15 17 Jahre
alte, dunkelhaarige Mädchen hatten sie dabei beobachtet
und nutzten diesen Moment, um die Handtasche zu
entwenden, in der sich unter anderem rund 60 EURO Bargeld
befanden. Die Mädchen flüchteten anschließend zu Fuß.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Lauffen unter Tel.:
07133/209-0 entgegen.
Bad Wimpfen: Sachschaden durch Graffiti an Schule
Ein unbekannter Täter sprühte im Lauf der letzten Woche
mit roter Farbe die Buchstaben BS auf eine
Hauswand am Neubau des Hohenstaufen-Gymnasiums in Bad
Wimpfen. Die Farbschmiererei ist zirka 70 Zentimeter
groß, der Sachschaden beträgt rund 300 EURO. Hinweise
nimmt der Polizeiposten Bad Wimpfen unter Tel.:
07063/9334-0 entgegen.
Neckarsulm: Beim Tanken überrollt
Ein 57jähriger Bad Rappenauer wollte am Montag
Nachmittag seinen Pkw an einer Neckarsulmer
Großtankstelle auftanken. Er zog den Schlauch weit aus
der Zapfsäule heraus, um seinen auf der von der
Zapfsäule abgewandten Seite befindlichen
Tankeinfüllstutzen am Pkw erreichen zu können. Hierbei
lief er unachtsam in die Fahrlinie eines anderen Pkw, der
gerade aus der Tankstelle ausfahren wollte. Der rechte
Fuß des Bad Rappenauers wurde vom hinteren linken Rad
des Pkw überrollt, wodurch der 57jährige zu Fall kam.
Er hatte dennoch Glück im Unglück und kam mit leichten
Verletzungen davon.
Heilbronn: Hoher Sachschaden Null Beute
Bei einem Einbruch in einen Kindergarten in der Ellwanger
Straße in Heilbronn entstand am Wochenende Sachschaden
in Höhe von rund 1000 EURO. Der Täter hebelte ein
Fenster auf und stieg in das Büro des Kindergartens ein.
Er durchsuchte erfolglos mehrere Schubladen und Schränke
und scheiterte anschließend bei dem Versuch, eine
weitere Zimmertüre aufzubrechen. Ohne Beute verließ er
den Tatort. Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn
unter Tel.: 07131/104-2500 entgegen.
Leingarten: Diebe montieren Räder von Fahrzeugen
Ein Autohaus in der Leingartener Liebigstraße wurde am
Wochenende von Reifendieben heimgesucht. An drei
ausgestellten Fahrzeugen entwendeten die Täter jeweils
alle vier Räder. Die Autos wurden von den Dieben auf
eigens hierfür mitgebrachten Steinen aufgebockt. Die
zwölf Reifen und Alufelgen haben einen Gesamtwert von
rund 9000 EURO. Hinweise nimmt der Polizeiposten Leintal
unter Tel.: 07138/81063-0 entgegen.
Heilbronn:
Diesel-Diebstahl
Diebe schläuchelten am Wochenende aus den Tanks von vier
Lkw insgesamt 710 Liter Diesel-Kraftstoff. Die Fahrzeuge
waren auf dem Gelände einer Heilbronner Firma in der
Gottlieb-Daimler-Straße abgestellt. Der entstandene
Schaden beträgt fast 1000 EURO. Hinweise bitte an das
Polizeirevier Heilbronn unter Tel.: 07131/104-2500.
25.02.2008
Gurtwoche im Februar
Eine Woche lang kontrollierte die Unterländer Polizei
die Insassen von PKW und Kleinlastwagen wobei ihr
besonderes Augenmerk darauf lag, ob die Fahrzeuginsassen
angegurtet und Kinder richtig gesichert waren.
Bei insgesamt 41 Kontrollen waren über 160
Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte eingesetzt.
Alles in allem wurden von den Ordnungshütern 521
Verstöße festgestellt. 472 Fahrzeuginsassen mussten von
den Beamten wegen dem Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes
zur Kasse gebeten werden. Erfreulich war, dass nur vier
Kinder ohne die vorgeschriebene Kindersicherung im Auto
transportiert wurden. 24 Fahrerinnen und Fahrern müssen
demnächst mit einem Bußgeldbescheid in Höhe von 40
Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen, da sie
während der Fahrt telefonierten.
Außerdem gingen den Polizisten vier Fahrzeuglenker ins
Netz, die unter Drogeneinfluss standen.
Kirchardt: Versuchter Diesel-Diebstahl
Eine zirka 40 Jahre alte Frau und ihr männlicher
Begleiter wurden in der Nacht von Sonntag auf Montag vom
Besitzer eines Lkw überrascht, als sie versuchten, aus
dem Tank des Lkw Diesel in mitgebrachte Kanister zu
schläucheln. Es gelang dem Lkw-Besitzer jedoch nicht,
die Beiden festzuhalten, eine anschließend eingeleitete
Fahndung der Polizei blieb bislang erfolglos.
Bad Friedrichshall: Zeugenaufruf nach
Verkehrsunfallflucht
Ein Rumäne parkte seinen Transporter, Daimler Benz mit
rumänischer Zulassung, am Sonntag von 14 18 Uhr
auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarkts in der
Bergrat-Bilfinger-Straße in Bad Friedrichshall. Als er
wieder zu seinem Fahrzeug zurückkam, stellte er fest,
dass der Kotflügel, die Beleuchtungseinheit sowie die
Stoßstange hinten rechts von einem unbekannten
Fahrzeuglenker beschädigt worden waren. Von dem
flüchtigen Verursacherfahrzeug wurden Spuren gefunden,
die darauf hindeuten, dass es sich um einen Lkw handelt.
Der Sachschaden beläuft sich auf über 1000 Euro.
Hinweise auf den Unfallverursacher nimmt das
Polizeirevier Neckarsulm unter Tel.: 07132/9371-0
entgegen.
Möckmühl: Tageswohnungseinbruch
Ein unbekannter Täter hebelte am Sonntag zwischen 16.15
und 19.45 Uhr in Möckmühl die Terrassentür eines
Wohnhauses auf und drang in dieses ein. Nachdem er das
Erdgeschoss durchsucht hatte, wurde er im ersten
Obergeschoss fündig. Er brach einen kompletten
Möbeltresor heraus und entwendete diesen. In dem Tresor
befanden sich neben Bargeld mehrere Goldmünzen. Hinweise
bitte an das Polizeirevier Neckarsulm unter Tel.:
07132/9371-0.
Eppingen: Tote Katze hing an der Haustüre
Einen üblen Streich hat man offensichtlich einem in der
Hutbergstraße wohnhaften Eppinger gespielt. Ihm wurde
eine tote Katze, die als Streuner in der Gegend bekannt
war, an den Türgriff seiner Haustüre gehängt. Die
Katze wies keine äußerlichen Verletzungen auf, wie sie
ums Leben kam, ist unklar. Mögliche Hintergründe sind
bislang nicht bekannt, die Polizei geht jedoch von einem
Einzelfall aus. Hinweise nimmt das Polizeirevier Eppingen
unter Tel.: 07262/6095-0 entgegen.
Heilbronn: Pkw-Aufbruch
Ein mobiles Navigationsgerät wurde in der Nacht vom
Samstag auf Sonntag in der Heilbronner Götzenturmstraße
aus einem Lkw Marke Opel entwendet. Der Täter hatte
zuvor das Dreiecksfenster der Fahrertüre eingeschlagen.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter Tel.:
07131/104-2500 entgegen.
Heilbronn: Raub nach Abi-Party
Ein 18jähriger war am Samstag Morgen auf dem
Nachhauseweg von einer Abi-Party, als er von vier
unbekannten männlichen Personen in der Heilbronner
Wollhausstraße angegriffen und gegen eine Hauswand
gedrückt wurde. Sie raubten ihm wortlos seinen
Geldbeutel aus der Hosentasche und flüchteten. Eine
Beschreibung der Täter war dem Opfer nicht möglich.
Hinweise bitte an das Polizeirevier Heilbronn unter Tel.:
07131/104-2500.
Langenbrettach: Kind rennt auf Straße und wird
von Auto erfasst
Ein vierjähriger Junge rannte am Sonntag Nachmittag in
Langenbrettach unmittelbar vor einem Auto auf die
Straße. Die Eltern des Kinds konnten, obwohl sie nur
wenige Meter neben ihm standen, nicht mehr rechtzeitig
eingreifen. Der Junge wurde mit leichten Verletzungen ins
Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am Auto
beläuft sich auf knapp 1000 EURO.
Neudenau: Schwerer Reitunfall im Gewann
Eichenloch
Einer Reiterin ging am Sonntag Nachmittag ihr Pferd im
Neudenauer Gewann Eichenloch durch. Sie stürzte und zog
sich so schwere Rückenverletzungen zu, dass sie mit dem
Hubschrauber ins Krankenhaus nach Ludwigsburg geflogen
werden musste. Warum das Pferd scheute und weglief, ist
nicht bekannt.
Neckarsulm: Pkw-Aufbruch
Zwei hochwertige Spiegelreflexkameras wurden am Sonntag
in der Zeit von 12.45 14.00 Uhr in Neckarsulm, In
der Au, aus einem BMW entwendet. Der Besitzer hatte zwar
versucht, die Kameras mit seiner Winterjacke abzudecken,
der Täter wurde hierdurch jedoch nicht abgehalten, die
hintere rechte Seitenscheibe einzuschlagen und den Pkw zu
öffnen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Neckarsulm
unter Tel.: 07132/9371-0 entgegen.
Heilbronn: Zehn geparkte Fahrzeuge und
Blumenkästen beschädigt
Unbekannte beschädigten am Sonntag Morgen gegen 03.30
Uhr in der der Heilbronner Nordbergstraße die
Außenspiegel von zehn geparkten Fahrzeugen. Außerdem
rissen sie an zwei Wohnhäusern die Blumenkästen aus
deren Verankerungen. Weder zum Motiv noch zu den Tätern
selbst liegen bislang Erkenntnisse vor. Der Sachschaden
beträgt mehr als 1000 EURO. Hinweise nimmt das
Polizeirevier Heilbronn unter Tel.: 07131/104-2500
entgegen.
Neuenstadt am Kocher: Spielautomat in Gaststätte
aufgebrochen
Ein unbekannter Täter brach am Samstag in der Zeit
zwischen 02.00 und 17.20 Uhr in eine Gaststätte in der
Neuenstädter Hauptstraße ein. Nachdem er im Erdgeschoss
erfolglos mehrere Schubladen durchsucht hatte, hebelte er
im Obergeschoss einen Spielautomaten auf und entwendete
einen noch unbekannten Geldbetrag. Hinweise an das
Polizeirevier Neckarsulm unter Tel.: 07132/9371-0.
22.02.2008
Negative
Unfallentwicklung
Gestiegene Unfallzahlen, mehr Verletzte und mehr
Unfalltote.
Mit insgesamt 9818 Verkehrsunfällen auf den Unterländer
Straßen mussten die Schutzmänner im vergangenen Jahr so
viele Unfälle aufnehmen, wie seit über 10 Jahren nicht
mehr.
Mehr
dazu...
Heilbronn:
Fußgänger durch Pkw erfasst
Beim Überqueren des Fußgängerüberweges wurde ein
20-Jähriger am Donnerstagabend durch einen Pkw schwer
verletzt. Der 20-Jährige überquerte den
Fußgängerüberweg vor einem im Bau befindlichen
Gebäude der Jägerhausstraße in Heilbronn. Ein
70jähriger Fahrzeuglenker erfasste den Fußgänger beim
Überqueren der Straße mit seinem Fahrzeug. Die Sicht
des Fahrzeuglenkers wurde durch ein unmittelbar vor dem
Fußgängerüberweg abgestellten Pkw eingeschränkt. Der
Fußgänger wurde stationär im Krankenhaus aufgenommen
und zog sich nach ersten Erkenntnissen eine
Gehirnerschütterung zu. Der Sachschaden am Pkw beläuft
sich auf 2000 Euro.
Leingarten: Unfallflucht
Die Geschädigte hielt sich am Donnerstag mit ihrem Pkw
in Leingarten auf. Sie parkte in der Zeit von 11.45 Uhr
bis 12.30 Uhr auf den Parkplätzen verschiedener
Einkaufsmärkte. Ihr Pkw vom Typ Renault Twingo wurde im
Verlauf dieses Zeitraumes durch einen unbekannten
Fahrzeuglenker beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich
auf mindestens 1000 Euro. Hinweise auf den
Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Lauffen, Tel.:
07133/2090, entgegen.
Eppingen: Müllsäcke in der Elsenz
Vier große Kunststoffsäcke mit Hausmüll wurden bei
Eppingen an der Raußmühle in die Elsenz geworfen. Die
schwimmenden Müllsäcke wurden am Mittwoch durch einen
Zeugen im Bach vorgefunden. Bei der Durchsicht des
Abfalls konnten durch die Eppinger Polizei hauptsächlich
Lebensmittelabfälle türkischer Herkunft festgestellt
werden. Die Polizei ermittelte den Verursacher nur kurze
Zeit später. Ihn erwartet eine Geldbuße von mindestens
80 Euro. Sollten sich Erreger in den Lebensmitteln finden
lassen, handelt es sich bei der Tat sogar um eine
illegale Entsorgung von gefährlichen Abfällen. Das
Strafgesetzbuch sieht in diesem Fall eine Freiheitsstrafe
von bis zu fünf Jahren oder eine bedeutend höhere
Geldstrafe vor.
Heilbronn: Aufgeklärte Verkehrsunfallflucht
Ein 36jähriger Fahrzeuglenker kam am Morgen des 21.
Februar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit ins
Schleudern und prallte mit der linken Fahrzeugseite gegen
einen Ampelmast, der stark beschädigt wurde. Der
Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle
in der Karlsruher Straße in Heilbronn. Die Polizei
konnte das Unfall verursachende Fahrzeug kurze Zeit
später durch Zeugenaussagen, aufgefundene
Lackantragungen und Reifenspuren ausfindig machen. Zudem
wurde eine Radkappe an der Unfallstelle gesichert, welche
mit dem eingeprägten Firmensymbol von Seat versehen war.
Der mutmaßliche Fahrzeuglenker wurde bei dem Aufprall
leicht verletzt. Der Sachschaden am Pkw beträgt
mindestens 2000 Euro.
21.02.2008
Weinsberg: Tödlicher Verkehrsunfall
Vermuteter Hergang des Verkehrsunfalls: Gegen
16.30 Uhr platzte an einem Pkw, welcher auf der BAB A 6,
von Nürnberg kommend in Fahrtrichtung Mannheim fuhr, ca.
1 km vor dem Weinsberger Kreuz (km 643,350), ein Reifen.
Infolge dieses geplatzten Reifens kam der Pkw von links
nach rechts ins Schleudern und wurde anschließend
frontal von einem Sattelzug erfasst und mitgeschleift.
Der Pkw wurde gegen einen weiteren Sattelzug
geschleudert.
Der Pkw hatte sofort Feuer gefangen.
Verkehrsteilnehmer konnten den Fahrer des Pkw aus dem
Fahrzeug retten.
Die Beifahrerin konnte nicht mehr aus dem Pkw befreit
werden.
Bei dem Verkehrsunfall entstand nach ersten Schätzungen
ein Sachschaden von ca. 30.000 Euro
Heilbronn-Neckargartach: Diebstahl von Baumaschine
Das mit einem Drahtseil gesicherte und 150 kg schwere
Benzinfugenschneidegerät BFS 1350 AS der Firma Wacker
entwendeten unbekannte Täter im Zeitraum vom 14. Februar
bis 18. Februar von einer Baustelle Im Fleischbeil in
Neckargartach. Der Wert der Maschine beläuft sich auf
3000 Euro. Die Baumaschine wurde vermutlich mit einem
Fahrzeuganhänger abtransportiert. Hinweise nimmt der
Polizeiposten Neckargartach, Tel.: 07131/28330 entgegen.
Oedheim-Degmarn: Versuchter Diebstahl?
Ein unbekannter Täter betrat in der Nacht zum 19.
Februar ein Grundstück in der Neideckstraße in
Oedheim-Degmarn. Durch eine unverschlossene Garagentüre
gelangte er in die Garage und fand einen unverschlossen
Pkw vor. Der Unbekannte riss vom Armaturenbrett das
befestigte Navigationsgerät gewaltsam ab und legte es
auf dem Beifahrersitz ab. Entwendet wurde nichts. Wurde
der Täter gegebenenfalls gestört und lies dadurch von
seinem Vorhaben ab, das Navigationsgerät zu entwenden?
Hinweise auf den Täter nimmt der Polizeiposten Bad
Friedrichshall, Tel.: 07136/980310 entgegen.
20.02.2008
Nordheim: Diebstahl von Pkw
Unbekannte Täter entwendeten in der
Nacht zum 19. Februar aus der Tiefgarage in der
Heilbronner Straße in Nordheim einen Audi S2 Coupe Typ
89 im Wert von rund 30000 Euro. Bei dem Fahrzeug handelt
es sich um einen Motorsport-Totalumbau. Die Farbe ist
dunkelgrau. Auffallend ist der wuchtig dimensionierte
Lufteinlass an der Pkw-Front und das dadurch auf die
linke Frontseite versetze Kennzeichen. Der Pkw besitzt
weiße Schriftzüge auf der Fahrzeugseite und auf der
Heckscheibe, hat getönte Scheiben und dunkle
Rückleuchten. (Siehe Foto). Zeugen, die den gestohlenen
Pkw gesehen haben oder verdächtige Wahrnehmungen gemacht
haben, werden gebeten, sich mit der Kripo Heilbronn,
Tel.: 07131/104-4444, in Verbindung zu setzen.
Bad Rappenau:
2,79 Promille am Steuer
Anlässlich einer Verkehrskontrolle der Eppinger Polizei
am Dienstag in der Raiffeisenstraße in Bad Rappenau
wurde bei einer 37jährigen Fahrzeuglenkerin erheblicher
Alkoholgeruch im Innenraum ihres Pkw festgestellt. Die
Polizeibeamten konnten ihren Augen kaum trauen, als das
Atemalkoholmessgerät um 10.42 Uhr schließlich 2,79
Promille anzeigte. Die Frau musste anschließend in der
Vulpiusklinik eine Blutentnahme über sich ergehen
lassen. Ihren Führerschein musste die Frau abgeben.
Heilbronn: Täterfestnahme nach Leergutdiebstahl
Ein zunächst Unbekannter entwendete am Dienstagabend aus
dem Getränkeland in der Heilbronner Kalistraße einen
Leergutsack mit 216 leeren Dosen und flüchtete
anschließend mit einem Fahrrad. Der Ladeninhaber konnte
auf seiner Überwachungskamera beobachten, wie der Täter
über die Mauer gestiegen ist und unmittelbar danach die
Polizei benachrichtigen. Kurz nach der Tat konnte durch
die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der Polizei
unweit des Tatortes ein 35-Jähriger festgenommen werden.
Der Festgenommene ist bereits vielfach einschlägig in
Erscheinung getreten. Er wird der Drogenszene
zugerechnet.
Brackenheim: Flächenbrand durch Böller
Durch einen vermeintlichen Feuerwerkskörper, der durch
die Feuerwehr am Brandherd aufgefunden wurde, ist am
Dienstagabend ein Brand auf einer Wiese in Brackenheim in
der Nähe des Hundesportplatzes ausgelöst worden. Das
Grasgrundstück brannte auf einer Fläche von etwa
zwanzig mal dreißig Meter und wurde durch die Feuerwehr
gelöscht. Die Freiwillige Feuerwehr Brackenheim war mit
drei Fahrzeugen und 16 Mann vor Ort. Hinweise zum
Verursacher nimmt der Polizeiposten Brackenheim, Tel.:
07135/6096 entgegen.
19.02.2008
Neckarsulm: Aufbruchsserie von
Zigarettenautomaten
Mit Spezialwerkzeug und professionellem Vorgehen
öffneten in der Nacht zum 14. Februar 2008 bislang
unbekannte Täter im ganzen Stadtgebiet Neckarsulm neun
Zigarettenautomaten und einen Telefonkartenautomaten am
Bahnhof. Das Bargeld und die Zigarettenschachteln wurden
entwendet. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere
tausend Euro. Es kann davon ausgegangen werden, dass die
Täter mit einem Fahrzeug unterwegs waren.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Neckarsulm, Tel.:
07132/93710 entgegen.
Neckarsulm-Erlenbach: Diebstahl von
Baggerlöffeln
Vier Baggerlöffel und zwei Schubkarren im Gesamtwert von
4500 Euro entwendeten unbekannte Täter in der Zeit
zwischen dem 14. bis 18. Februar auf der Baustelle in der
Hauptstraße in Erlenbach am dortigen Kreisverkehr. Bei
den Baggerlöffeln handelt es sich um kleinere Werkzeuge
mit den Breiten von 30, 40 und 60 cm, wobei drei davon
blau lackiert sind. Hinweise nimmt das Polizeirevier
Neckarsulm, Tel.: 07131/93710 entgegen.
18.02.2008
Heilbronn: Bombe gebastelt?
Starken Schwefelgeruch und Nebelschwaden roch und sah ein
34-Jähriger am Abend des vergangenen Samstags im alten
Friedhof in Heilbronn. Eine Streife der Heilbronner
Polizei stellte dann fest, dass Unbekannte an einem der
alten Grabsteine einen etwa 35 Zentimeter langen
Gegenstand abgelegt hatten. Das Päckchen war mit
Klebeband umwickelt, an einer Seite war eine kleine Kerze
angebracht. Aus dem Inneren rieselte durch ein Loch ein
Pulver. Offensichtlich war es schon zu einem Brand
gekommen, Päckchen und Grabstein waren angerußt. Eine
wahrscheinlich erhoffte Explosion war jedoch nicht
eingetreten. Vorsichtshalber sperrte die Polizei
weiträumig ab und forderte die Entschärfer des
Landeskriminalamtes an. Nach einer entsprechen
Röntgenuntersuchung und Inaugenscheinnahme wurde der
Gegenstand geöffnet und anschließend zur weiteren
Untersuchung zum Landeskriminalamt verbracht. Aufgrund
der dilettantischen Bauweise der mutmaßlichen Bombe geht
die Polizei davon aus, dass Kinder oder Jugendliche die
Bastler waren. Zeugen, denen am Samstag, in der Zeit
zwischen 19 und 20.15 Uhr am oder im Alten Friedhof
Personen, eventuell Kinder oder Jugendliche, aufgefallen
sind, werden gebeten, die Kripo Heilbronn,
07131/104-4444, zu verständigen.
Heilbronn: 15-Jähriger in Zug überfallen
Opfer eines Überfalles von drei offensichtlich
angetrunkenen jungen Männern wurde am Samstagabend, etwa
gegen 18.15 Uhr, ein 15-jähriger Deutscher im
Nahverkehrszug zwischen Ludwigsburg und Lauffen.
Der farbige Schüler, der alleine im Fahrradabteilung
saß, wurde auf der Strecke zwischen Kirchheim und
Lauffen von drei jungen Männern, die zu ihm ins Abteil
gekommen waren, unvermittelt angepöbelt und beleidigt.
Im weiteren Verlauf packte einer der Tatverdächtigen den
Jungen am Kragen und zog ihn hoch, während im ein
anderer gegen das Knie trat. Dann forderten sie Geld. Als
der 15-Jährige entgegnete, dass er kein Geld besäße,
musste er den drei Männern sein Handy aushändigen.
Anschließend verschwanden die drei wieder.
Der 15-Jährige, der sich bei dem Vorfall leichte
Verletzungen am Knie zugezogen hatte, fuhr mit dem Zug
weiter bis Heilbronn, ging zunächst nach Hause und fuhr
dann mit dem Fahrrad zur Polizei, um Anzeige zu
erstatten. Weitere Zeugen des Vorfalles konnten bisher
nicht festgestellt werden.
Die drei Tatverdächtigen werden von dem Geschädigten
wie folgt beschrieben:
1. Täter
Etwa 30 Jahre alt. Er hatte kurze Haare, einen dunklen
Oberlippenbart, braune Augen, war etwa 185 cm groß und
schlank. Bekleidet war er mit einer schwarzen
Bomberjacke, einer weiß/grauen Tarnhose sowie schwarzen
hohen Schnürstiefeln mit weißen Schnürsenkeln.
2. Täter
Etwa 18 bis 20 Jahre alt. Er hatte eine Glatze und war
etwa 180 cm groß. Auch er trug eine schwarze
Bomberjacke, eine dunkelgraue Cordhose und ebenfalls
schwarze Schnürstiefel.
3. Täter
Er war ebenfalls 18 bis 20 Jahre alt, etwa 180 cm groß,
schlank und hatte ebenfalles einen kahl rasierten Kopf.
Er trug eine dunkelgraue Bomberjacke mit dem
Schriftzeichen Hooligan auf der rechten
Brustseite. Außerdem trug er eine schwarze Hose und
schwarze Schnürstiefel mit weißen Schnürsenkeln. Alle
drei sprachen einen süddeutschen Dialekt und standen
offensichtlich unter Alkoholeinwirkung.
Hinweise hierzu nimmt die Kripo Heilbronn, Tel.:
07131/104-4444, entgegen.
Heilbronn-Böckingen: Zeugenaufruf nach
Verkehrsunfallflucht
Ein Fahrzeuglenker beschädigte am Samstag, in der Zeit
zwischen 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, vermutlich beim
Ausparken einen auf dem Parkplatz der Warenabholung der
Firma Bierstorfer geparkten Honda. Es entstanden
Streifspuren am hinteren linken Kotflügel. Der
Sachschaden wird auf rund 1500 Euro geschätzt.
Zeugen, die den Unfallhergang beobachteten werden
gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heilbronn-Böckingen,
Tel.: 07131/20406-0, in Verbindung zu setzen.
Weinsberg: Tiefschlaf mit 2,46 Promille auf der Autobahn
A 6
Am Sonntag gegen 06.30 Uhr konnte rechts außerhalb des
rechten Fahrstreifens der A 6 von Stuttgart in
Fahrtrichtung Mannheim ein VW Golf festgestellt werden,
dessen Fahrer mit dem Kopf auf dem Lenkrad liegend ein
Nickerchen hielt. Die Zündung des Autos war aus,
allerdings war die Beleuchtung noch eingeschaltet. Die
Motorhaube war noch warm. Zudem stand das Auto in einem
geringen Abstand zum rechten Fahrstreifen.
Mehrere Weckversuche seitens der Polizei scheiterten.
Nachdem der Fahrer endlich zu sich gekommen ist und mit
zum Streifenwagen sollte, konnte er sich nicht mehr auf
den Beinen halten und musste durch die Polizeibeamten
gestützt werden. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von
2,46 Promille.
Der Mann musste anschließend eine Blutprobe über sich
ergehen lassen.
Heilbronn: Räuberische Erpressung eines
10jährigen
Ein 10jähriger Junge und seine Schwester liefen am
Sonntag, um 17.30 Uhr die Schmollerstraße entlang, als
sie von zwei ca. 14jährigen Jugendlichen angerempelt
wurden. Die beiden Jugendlichen schlugen auf den
10jährigen ein und forderten sein Geld, Handy und
sonstige Wertgegenstände. Als ein Pkw von der
Moosburggerstraße einbog, ließen sie vom Geschädigten
ab und flüchteten. Hinweise nimmt das Polizeirevier
Heilbronn, Tel.: 07131/104-2500, entgegen.
Heilbronn-Böckingen: Gartenhausaufbrüche Im
Haselter
Im Zeitraum vom 12.02 bis 17.02 wuchteten unbekannte
Täter Im Haselter in Böckingen zwei Geräteschuppen
auf. Außerdem hebelten sie das Schloss einer
Getränkekiste auf. Auch an einer weiteren Kiste, die mit
zwei Vorhängeschlössern gesichert war, wurden die
Schlösser aufgebrochen. Gestohlen wurde nach bisherigen
Erkenntnissen nichts. Allerdings beträgt der Sachschaden
rund 500 Euro.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn-Böckingen,
Tel.: 0713120460, entgegen.
17.02.2008
Heilbronn: Verkehrsunfallflucht nach Fehler beim
Abbiegen
Ob sich der Verursacher eines Verkehrsunfalls am Freitag
gegen 18.20 Uhr im Verlauf der Max-Planck-Straße in die
Stuttgarter Straße bewusst oder unbewusst von der
Unfallstelle entfernt hat ist bislang nicht klar. Mehrere
PKW, ein Audi Kombi, ein VW Polo sowie ein VW Kombi
befuhren den rechten von zwei Linksabbiegefahrstreifen
auf der Max-Planck-Straße. Auf dem linken
Abbiegefahrstreifen fuhr ein silberner PKW mit
Heilbronner Kennzeichen, dessen Hersteller, Typ und
Kennzeichen nicht bekannt sind. Dieser wechselte im
Kreuzungsbereich plötzlich auf den rechten Fahrstreifen,
ohne auf die dortigen Fahrzeuge zu achten. Beim
Bremsvorgang fuhr der 27-jährige Fahrer des VW Kombi dem
VW Polo auf, wobei ein Sachschaden von ca. 1 500 Euro
entstand.
Der Fahrer des silbernen PKW oder Zeugen, die den
Unfallhergang beobachteten werden gebeten sich mit dem
Polizeirevier Heilbronn unter Telefon 07131/104-2500 in
Verbindung zu setzen
Heilbronn: In Büroraum eingedrungen
Mit roher Gewalt drückte ein bislang Unbekannter in der
Nacht von Freitag auf Samstag die Holztüre zum
Verladebüro des Kraftfutterwerkes in der Hafenstraße
ein. Mit einem geringen Betrag an Münzgeld aus einer
Schreibtischschublade verschwand der Täter wieder. Eine
vermutlich vom Täter stammende Jacke wurde
sichergestellt.
Personen, die diesbezüglich verdächtige Beobachtungen
gemacht haben, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier
Heilbronn unter Telefon 07131/104-2500 in Verbindung zu
setzen.
Heilbronn: Radfahrer niedergeschlagen und beraubt
Mit seinem Fahrrad wollte ein 36-Jähriger Heilbronner am
Samstag gegen 10.00 Uhr im Bereich Hagenbucher den Steg
in Richtung Eislaufhalle überqueren, als er von zwei
Männern angehalten und zu Boden geschlagen wurde. Danach
durchsuchten sie seine Taschen und den darin befindlichen
Geldbeutel. Ohne Geld aber mit einer Papiertüte, in der
sich Medikamente befanden, verschwanden die beiden
unerkannt.
Beschreibung der Täter:
1. TV Türke, ca. 25 Jahre, 178 cm, bekleidet mit
schwarz-gelber Jacke.
2. TV Türke, ca. 25 Jahre, 170 cm, bekleidet mit blauer
Jacke.
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Heilbronn unter
Telefon 07131/104-4444.
Ellhofen: Vier Verletzte bei Verkehrsunfall
Vier Verletzte sowie ca. 8 000 Euro Sachschaden sind die
Bilanz eines Verkehrsunfalls am Samstag gegen 19.30 Uhr
in der Haller Straße. Der 43-jährige Fahrer eines PKW
Ford wollte von der Haller Straße nach links in die
Hauptstraße abbiegen und stieß dabei mit dem
entgegenkommenden PKW Daimler zusammen. Sowohl die beiden
19 und 17 Jahre alten Insassen im PKW Daimler als auch
die 40-jährige Beifahrerin im PKW Ford und der Fahrer
selbst wurden in die SLK am Gesundbrunnen und Am
Plattenwald eingeliefert.
Bad Wimpfen: 19-Jähriger niedergeschlagen
Bislang unbekannt sind die Hintergründe eines Vorfalls,
bei dem am Samstag zwischen 21.10 Uhr und 21.30 Uhr in
der Schiedstraße ein 19-Jähriger durch eine Gruppe von
sechs bis sieben Personen niedergeschlagen und verletzt
wurde.
Zeugen hatten den Vorfall der Polizei gemeldet. Die
Täter konnten unerkannt mit einem silberfarbenen PKW
BMW, 5-er Reihe (älteres Modell) sowie einem VW Polo,
mit Ludwigsburger Kennzeichen, flüchten.
Hinweise nimmt der Polizeiposten Bad Wimpfen unter
Telefon 07063/93340 oder das Polizeirevier Neckarsulm
unter Telefon 07132/93710 entgegen.
Heilbronn: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Eine Beschädigung an seinem PKW stellte der Fahrer eines
Mitsubishi Carisma fest, als er am Samstag gegen 22.00
Uhr nach zwei Stunden zu seinem in der Kauffmannstraße
geparkten PKW zurückkehrte. Die vordere und hintere
Türe auf der Fahrerseite waren beschädigt, weiße und
grünliche Lackantragungen konnten gesichert werden. Die
Höhe des Sachschadens beträgt ca. 1 500 Euro.
Hinweise bitte an das Polizeirevier Heilbronn unter
Telefon 07131/104-2500.
16. Februar 2008
Weinsberg: Peugeot von zwei Renault in die Zange
genommen
Drei beschädigte Fahrzeuge waren Folge eines
Verkehrsunfalls auf der B 39 im Bereich Weinsberg.
Kurz vor 20 Uhr wollte am Freitagabend ein 41-jähriger
Peugeot-Lenker von Ellhofen kommend nach links in die
Abfahrt Weinsberg-Nord einbiegen. Dabei übersah er den
entgegenkommenden Renault einer 21-Jährigen. Im
Einmündungsbereich kam es zum Zusammenprall beider
Fahrzeuge, in deren Folge der Peugeot zurück
geschleudert wurde. Noch in der Rückwärtsbewegung
stieß der Peugeot auf einen nachfolgenden Pkw Renault.
An den beteiligten Autos entstand ein Gesamtschaden
von geschätzten 11 000 Euro. Verletzte gab es nicht.
Heilbronn-Neckargartach: Glatteis durch
Springbrunnen
Über 15 Meter Länge war am späten Freitagabend
ein Gehweg im Neckargarten mit einer Eisschicht bedeckt.
Ein Fußgänger hatte die Polizei über den gefährlichen
Zustand informiert. Schnell war auch klar warum sich das
Glatteis genau an dieser Stelle gebildet hatte: Der Wind
hatte Gischt vom Springbrunnen einer angrenzenden
Gärtnerei verweht und auf den Gehweg getragen. Die
Temperatur unter dem Gefrierpunkt sorgte für
blitzschnelle Eisbildung.
Der verständigte Hausmeister stellte den Springbrunnen
ab und beseitigte die Rutschgefahr mit Streusalz.
Untergruppenbach: Verursacher nach Autobahnunfall
geflüchtet
Auf einem Sachschaden von geschätzten 6000 Euro sitzt
gegenwärtig der Fahrer eines Pkw Audi. Der 24-Jährige
war am Freitagabend auf dem mittleren Fahrstreifen der A
81 in Richtung Stuttgart unterwegs gewesen, als
plötzlich ein auf gleicher Höhe fahrender Pkw vom
rechten Fahrstreifen auf die Mitte herüberzog. Um einen
Unfall zu vermeiden bremste der Audi-Lenker stark ab und
verriss dabei die Lenkung. Sein Auto kam ins Schleudern
und prallte zunächst gegen die Mittelleitplanke. Durch
den Aufprall wurde er zurückgewiesen, schleuderte über
alle drei Richtungsfahrstreifen und prallte am rechten
Fahrbahnrand mit voller Wucht seitlich gegen ein
Verkehrszeichen. Der Pkw der den Unfall ausgelöst hatte
fuhr weiter ohne sich um die Folgen zu kümmern. Es
handelt sich vermutlich um einen silberfarbenen Pkw.
Das Autobahnpolizeirevier Weinsberg sucht unter der Tel.
07134/5130 Zeugen zu dem Unfall.
Schwaigern-Stetten: Betrunkener Unfallverursacher
schwer verletzt.
Alkohol und nicht angepasste Geschwindigkeit waren am
Freitagnachmittag mutmaßliche Ursache eines
Verkehrsunfalls auf der L 1107. Kurz nach 18 Uhr war ein
55-Jähriger mit seinem Pkw Fiat auf der L 1107 von
Stetten in Richtung Gemmingen unterwegs. Zu Beginn einer
langgezogenen Linkskurve kam er zunächst nach rechts von
der Fahrbahn ab. Anschließend schleuderte das Auto
zurück auf die Fahrbahn, überschlug sich und
landete im linken Straßengraben auf dem Dach.
Der verletzte Verursacher war allein im Fahrzeug
gesessen. Er wurde von Ersthelfern aus dem Fahrzeugwrack
geborgen.
Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf 8000 Euro.
Autobahnkreuz Weinsberg, Holzteile reißen Lkw
Tank auf
Das Autobahnpolizeirevier Weinsberg sucht Zeugen, die
Hinweise zum Auslöser des aufgerissenen Tanks und den
daraus resultierenden 20-KM-Stau liefern können.
Am späten Freitagnachmittag musste, wie berichtet, die
Autobahn komplett gesperrt werden, siehe Pressebericht
vom 15. Februar
Wie erst nachfolgend bekannt wurde, war der beschädigte
Sattelauflieger zunächst auf der A 81, von Würzburg
kommend, in Richtung Weinsberger Kreuz unterwegs gewesen.
Weil er die Ableitung zum Zielort Mannheim auf die A 6
verpasst hatte, war der Fahrer geradeaus auf der A 81 in
Richtung Stuttgart weitergefahren. An der Anschlussstelle
Weinsberg fuhr er dann ab um anschl. in Richtung
Kreuz zur Ableitung Mannheim wieder aufzufahren. Wieder
auf der Autobahn sah der Fahrer im Rückspiegel, dass er
Kraftstoff verlor und hielt sein Fahrzeug an. Dabei
lief der auslaufende Dieselkraftstoff durch das Gefälle
an dieser Stelle über alle drei Richtungsfahrstreifen.
Weiterführende polizeiliche Ermittlungen erbrachten,
dass der Schaden durch einen zirka ein Meter langen
Holzstamm verursacht wurde. Der Stamm war auf der
Autobahnstrecke von Würzburg kommend in Richtung
Weinsberger Kreuz, etwa in Höhe Gemarkung Eberstadt,
gelegen.
Vermutlich war er von der Ladefläche eines
Pkw-Anhängers gefallen. Mehrere Verkehrsteilnehmer
hatten beobachtet, dass in dieser Richtung ein Pkw
BMW mit Ludwigsburger Kennzeichen mit einem Anhänger
unterwegs gewesen war. Bei der Ladung auf dem Anhänger
hatte es sich um Spaltholz gehandelt, welches ungenügend
gegen Herunterfallen gesichert war.
Die Autobahnpolizei bittet weitere Geschädigte oder
Zeugen, sich unter der Tel. 07134/5130 zu melden.
Eppingen: Brand
einer leerstehenden Fabrikhalle
In der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen 02.00 Uhr,
brach in der mittleren von drei nacheinander gebauten
leerstehenden Hallen einer Wohn- und Industriebaufirma in
der Tullastraße ein Brand aus.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist von Brandstiftung
auszugehen.
Die Freiwillige Feuerwehr Eppingen, die mit 40 Mann im
Einsatz war, konnte ein Ausbreiten des Feuers auf die
beiden anderen Hallen vermeiden.
Die Löscharbeiten dauerten bis in die frühen
Morgenstunden an, da auch das Dämmmaterial der
Dachkonstruktion Feuer fing.
Der Gesamtschaden kann noch nicht beziffert werden.
15.02.2008
Kochendorf: Versuchter Einbruch in Vereinsheim
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag
versuchten unbekannte Täter in das Vereinsheim des Rad-
und Rollschuhvereins Bad Friedrichshall in Kochendorf im
Erlenweg einzubrechen.
Der oder die Täter wuchteten mit einem unbekannten
Werkzeug an fünf verschiedenen Türen des Vereinsheims
um diese aufzubrechen . Es gelang ihnen jedoch nicht ins
Vereinsheim zu gelangen. Der an den Türen angerichtete
Schaden beträgt etwa 2.000,-- Euro. Hinweise bitte an
den Polizeiposten Kochendorf, Tel.Nr. 07136/98030
BAB 81, Kreuz Weinsberg: Holzteile reißen LKW Tank auf
Holzteile auf der Fahrbahn führten am Freitag
Spätnachmittag auf der A 81 Stuttgart in Fahrtrichtung
Würzburg kurz vor dem Weinsberger Kreuz dazu, dass der
Tank eines spanischen LKW beim Überfahren der Teile
aufgerisssen wurde.
Aus dem Tank liefen etwa 150 l Dieselkraftstoff aus und
verteilten sich über alle Fahrspuren. Die A 81 musste
über die Dauer der Reinigungsarbeiten bis gegen 20.30
Uhr in Fahrtrichtung Würzburg voll gesperrt werden.
Da sich der Dieselkraftstoff großflächig verteilt
hatte, musste erst ein Spezialreinigungsgerät
herangeführt werden und unter Einsatz von Ölbinder die
gesamte Fahrbahn grundlegend gereinigt werden. Hierzu
waren die Autobahnmeistereien Neuenstadt und Ludwigsburg
, das Technische Hilfswerk Weinsberg sowie die
Freiwillige Feuerwehr Weinsberg im Einsatz.
Bad Rappenau:
Keine Fahrerlaubnis und unter Drogen
Die ziellose Fahrweise eines Ford war einer Streife des
Eppinger Polizeireviers am frühen Freitagmorgen, kurz
nach ein Uhr, auf der Landesstraße 549, in Höhe der
Autobahnanschlussstelle Fürfeld , aufgefallen. Als die
Beamten die beiden Insassen des Autos näher unter die
Lupe nahmen, stellten sie fest, dass die beiden Insassen
typische Einbruchswerkzeuge und mehrere Handys im
Fahrzeug deponiert hatten. Während sich der Beifahrer
mittels Personalausweis ausweisen konnte, führte der
Fahrzeuglenker weder einen Ausweis noch einen
Führerschein mit sich. Da er außerdem offensichtlich
unter Drogeneinwirkung stand, wurde er zur Dienststelle
mitgenommen. Dort stellte sich heraus, dass der
51-Jährige falsche Personalien angegeben hatte und zudem
keine Fahrerlaubnis besitzt. Einbruchswerkzeuge und
diverse Vorstrafen weisen außerdem darauf hin, dass das
Duo auf der Suche nach lohnenswerten Objekten für
Einbrüche war. Die Ermittlungen dauern noch an.
Lauffen: Die
meisten Räder waren in Ordnung
Ein insgesamt ehe positives Fazit zogen die Beamten der
Verkehrsprävention, der Verkehrspolizei und des
Lauffener Polizeireviers, die am Freitagmorgen, zwischen
7.15 Uhr und 8 Uhr, vor dem Hölderlingymnasiums und der
Hölderlinrealschule knapp 100 junge Radfahrer und
Radfahrerinnen kontrollierten. Die meisten der
kontrollierten Räder waren in Ordnung.
Den Schutzleuten ging es in erster Linie darum, dass die
Schüler mit ihren Rädern in der Dämmerung von anderen
Verkehrsteilnehmern erkannt werden. Dabei ist es in
erster Linie wichtig, dass die Beleuchtung funktioniert
und die Reflektoren in Ordnung sind.
Immerhin mussten trotzdem 28 Räder beanstandet werden.
Bei den meisten fehlte die Beleuchtung komplett oder war
defekt. Einige hatten keine oder zu wenig Reflektoren
angebracht. Drei Radler waren mit defekten Bremsen
unterwegs und an acht Rädern fehlte die Glocke.
Die Mängel wurden mit einem eigens dafür konzipierten
Mängelbericht dokumentiert. Der Bericht wurde dann über
die Schulleitung an die Eltern zur Nachbesserung der
Räder weitergeleitet.
Gerade bei Dämmerung, wenn die Radfahrer selbst glauben,
noch gut zu sehen, kommt es immer wieder zu Unfällen
oder Gefährdungssituationen, weil die unbeleuchteten
Radfahrer vor allem von Autofahrern nicht oder zu spät
wahrgenommen werden.
Gezielte Fahrradkontrollen wird es deshalb auch in
Zukunft immer wieder mal geben.
Langenbrettach: Einbrecher verjagt
Durch das Leuchten einer Taschenlampe und das Klappern
von Türen ist am frühen Freitagmorgen eine 59-jährige
Frau in Langenbrettach aufgewacht. Als die Frau ihre
Wohnung verließ und im Hausflur Licht machte, konnte sie
einen schlanken und etwa 170 cm großen Mann aus der
Haustüre flüchten sehen.
Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei war der
unbekannte Täter durch die Tür der Waschküche in den
Keller des Wohnhauses gelangt. Vom Hausflur aus
verschaffte er sich dann Zugang zu einer Wohnung im
Erdgeschoss. In der Wohnung entwendete er eine beim
Telefon abgelegte Geldbörse. Anschließend suchte er die
zweite Wohnung im Obergeschoss auf. Dabei wachte die
Geschädigte auf. Der Täter flüchtete unverrichteter
Dinge.
Er hatte laut Aussage der Zeugin eine kurze, schwarze
Lederjacke an.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Neckarsulm, Tel.:
07132/93710, entgegen.
Ilsfeld: Polizisten beleidigt
Dass Schutzleute sich einiges anhören müssen, dürfte
allseits bekannt sein. Wie weit einige Zeitgenossen
gehen, wenn sie in eine Verkehrskontrolle geraten,
mussten am vergangenen Mittwoch Beamte des Weinsberger
Polizeireviers erfahren.
Nicht nur, dass der 48-jährige Autofahrer aus Eppingen
die Beamten persönlich aufs übelste beleidigte, er
teilte dann Ordnungshütern auch mit, dass er gut fände,
was auf der Theresienwiese in Heilbronn passiert sei und
er dies gut verstehen könne.
Auch wenn die erfahrenen Beamten grundsätzlich bei den
leider häufig vorkommenden Beleidigungen nicht
überempfindlich reagieren, muss dieser Mann wohl mit
einer Beleidigungsanzeige rechnen.
Weinsberg/Autobahn: Schwer verletzt nach
Auffahrunfall
Schwerste Verletzungen zog sich am Donnerstagmittag, etwa
gegen 12.10 Uhr, der 52 Jahre alte Lenker eines
Sattelzuges zu, als er auf der A 6 gegen einen haltenden
weiteren Sattelzug prallte. An dem Auffahrunfall waren
insgesamt vier Sattelzüge bzw. Lastwagen beteiligt. Alle
Fahrzeuge wurden aufeinander geschoben. Der
Gesamtsachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro
geschätzt.
Der Unfallverursacher befuhr zum Unfallzeitpunkt die A 6
in Richtung Mannheim, als drei vor ihm fahrenden
Lastwagen verkehrsbedingt abbremsen und anhalten mussten.
Der 52-Jährige übersah dies offenbar und fuhr
ungebremst auf das Stauende. Bei dem Aufprall wurde der
Fahrer im Führerhaus eingeklemmt und musste von der
Feuerwehr befreit werden. Der Schwerstverletzte wurde mit
mehrere Brüchen, Prellungen und Quetschungen ins
Krankenhaus eingeliefert. Während der Unfallaufnahme und
Bergung der beschädigten Fahrzeuge musste die Autobahn
für etwa vier Stunden gesperrt werden. Der Rückstau
betrug zweitweise etwa 20 Kilometer. Neben der Feuerwehr
aus Öhringen, die mit fünf Fahrzeugen und 16 Mann
angerückt waren, waren zwei Notarztwägen und zwei
Rettungswägen um Unfallort.
Hölzern: Immer mehr Autofahrer unter
Drogeneinwirkung
Immer öfter geraten unter Drogen stehenden Autofahrer in
Kontrollen der Polizei. Etwa gegen 17.20 Uhr wurde ein 20
Jahre alter Fahrzeuglenker von den Beamten des
Neckarsulmer Polizeireviers in Hölzern, in Höhe des
Steinernen Tischs, kontrolliert. Seine Urinprobe war
positiv. Anschließend war eine Blutprobe fällig. Der
Öhringen muss jetzt mit einer Strafanzeige und einem
Fahrverbot rechnen.
Heilbronn: Flüchtender rannte gegen ein Auto
Erst als er auf der Flucht vor Polizeibeamten auf der
Heilbronner Allee gegen ein fahrendes Auto rannte, konnte
am Donnerstagnachmittag, gegen 16.50 Uhr, ein
mutmaßlicher Drogendealer vorläufig festgenommen
werden.
Der 29-Jährige war von Beamten des Heilbronner
Polizeireviers beobachtet worden, als er Kontakt zu
mehreren Personen im Stadtgarten hatte und dann den Park
in Richtung Allee verließ. Er trug dabei eine
Plastiktüte, die eine weiße Substanz enthielt, in einer
Hand.
Als er von den Ordnungshütern angesprochen wurde, rannte
er plötzlich völlig kopflos los und überquerte trotz
Verkehr die Allee. Die Plastiktüte hatte er zuvor
weggeworfen.
Auf der Allee wurde der Flüchtende von einem Auto
seitlich erfasst und umgeworfen. Während der 29-Jährige
sich keine nennenswerte Verletzungen zuzog, waren am
linken hinteren Kotflügel des Autos deutliche
Eindellungen zu sehen.
In der weggeworfenen Tüte fanden die Beamten fünf
Heroinmundplomben. Außerdem entdeckten sie bei dem
Tatverdächtigen ein Methadonfläschchen mit einer roten
Flüssigkeit und mehrere Tabletten. Das Heroin will er
von einem ihm völlig unbekannten Mann erworben haben.
Die Ermittlungen dauern noch an.
Pfaffenhofen: 20000 Euro Schaden bei Brand
Durch das schnelle Eingreifen des Fertigungsleiters und
der Feuerwehren aus Pfaffenhofen und Brackenheim konnte
am Donnerstagmorgen ein größerer Brand in einer Firma
in der Brackenheimer Straße in Pfaffenhofen verhindert
werden. Ein Arbeiter hatte in einer Höhe von etwa vier
Meter ein hervorstehendes Metallrohr abgeflext, weil
dieses beim Verkleiden mit Dämmmaterial im Wege stand.
Durch den Funkenflug geriet dabei vermutlich
Dämmmaterial in Brand. Vom Boden her schlugen plötzlich
Flammen empor. Der Fertigungsleiter versuchte
anschließend mittels Feuerlöscher das Feuer zu
löschen. Gleichzeitig wurde die Feuerwehr alarmiert.
Zusammen mit den Feuerwehrmännern aus Pfaffenhofen
gelangt es schließlich, den Brand zu stoppen. Spätern
wurde die Pfaffenhofener Feuerwehr von ihren
Brackenheimer Kollegen verstärkt, die zur
Brandbekämpfung unter der Dachverkleidung auch eine
Drehleiter einsetzen. Vorsorglich waren auch zwei
Rettungssanitäter am Brandort. Verletzt wurde niemand.
14.02.2008
Heilbronn: Klettermaxe weiterhin aktiv
Pro Tag ein Wohnungseinbruch scheint das Ziel eines
Unbekannten zu sein. Der Einbrecher kletterte am Montag
in Neckarsulm und am Dienstag in Flein auf Balkone und
brach in jeweils eine Wohnung ein. Am Mittwoch war er
offensichtlich in Heilbronn unterwegs. Im
Franziska-Schmidt-Weg kletterte er in der der Zeit
zwischen 14.20 Uhr und 19 Uhr an einem Fallrohr nach oben
auf einen Balkon. Dort wuchtete er ein Fenster auf und
stieg in die Wohnung, die sich in einem Mehrfamilienhaus
befindet, ein. Er fand in der Wohnung eine kleine Summe
Bargeld und etwas Schmuck, dessen Wert noch nicht bekannt
ist. Als er hatte, was er wollte, öffnete der Dieb die
Balkontüre von innen, ging auf den Balkon und kletterte
das Fallrohr wieder hinunter. Hinweise auf den
Unbekannten gibt es weiterhin keine.
Wahrscheinlich ein anderer Einbrecher wuchtete am
Mittwochabend in der Heilbronner Wilhelm-Blos-Straße
eine Garagentüre auf und gelangte so an die Zugangstüre
zu den Wohnräumen des Hauses. Auch diese Tür wurde laut
Polizeibericht mit brachialer Gewalt aufgewuchtet.
Entwendet wurde der gesamte Familienschmuck mit nicht
unbedeutendem Wert.
In Neuenstadt brach in der Zeit zwischen 15.30 Uhr und
21.30 Uhr ein Unbekannter in ein Wohnhaus in der
Gymnasiumstraße ein. Ins Haus gelang der Einbrecher,
indem er ein Wohnzimmerfenster aufbrach und durch dieses
ins Gebäude stieg. Auch hier wurde Schmuck entwendet.
Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung, sehr
sensibel zu sein und auf verdächtige Fahrzeuge und
Personen zu achten. Die Wohnungseinbrecher kommen
meistens in der Zeit zwischen 17 und 20 Uhr im Schutz der
Dunkelheit und in der Hoffnung, dass die Bewohner noch
bei der Arbeit und nicht zu Hause sind. Die Kennzeichen
von verdächtigen Fahrzeugen sollten notiert und der
Polizei gemeldet werden. Personen, die in verdächtiger
Weise in Wohngebieten unterwegs sind, sollten umgehend
der nächsten Polizeidienststelle gemeldet werden.
Hinweise wegen der bereits begangenen Einbrüche werden
erbeten an die Kripo Heilbronn, 07131/104-4444.
Weinsberg:
Dreister Diebstahl
Einen neuwertigen Autokindersitz der Marke Maxicosi Prior
stahlen Unbekannte in der Nacht zum vergangenen Montag in
Weinsberg. Eine in der Karl-Rebmann-Straße wohnhafte
Familie kam am Sonntag vom Urlaub zurück und entlud das
Auto. Beim Einräumen aller Sachen ins Haus wurde der
graue Sitz mit einer blauen Polsterung unter dem
Haustürvordach vergessen. Am nächsten Morgen war er
weg. Da die Polizei keinerlei Hinweise hat, sucht sie
Zeugen, die sich im Polizeirevier Weinsberg unter der
Telefonnummer 07134/9920 melden sollen.
Weinsberg: Fünf leicht Verletzte nach
Wohnungsbrand
Fünf Personen wurden nach einem Wohnungsbrand in der
Weinsberger Stadtseestraße am Mittwochnachmittag mit dem
Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus
eingeliefert. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass
offensichtlich eine Mieterin eines Sechsfamilienhauses
vergessen hatte, eine Herdplatte auszuschalten. Das Öl
in dem auf der Platte stehenden Topf erhitzte sich und
begann zu brennen. Die Flammen griffen schnell auf die
Dunstabzugshaube über. Das Feuer konnte zwar von der
Bewohnerin und ihrem Ehemann mit Decken gelöscht werden
bevor die Feuerwehr eintraf, trotzdem wurden sämtliche
Zimmer der Wohnung verrußt. Nach ersten Schätzungen
entstand ein Schaden von mindestens 20.000 Euro. Die
Freiwillige Feuerwehr Weinsberg war mit drei Fahrzeugen
und elf Mann, der Rettungsdienst mit drei Fahrzeugen und
sechs Mann am Brandort.
Roigheim: Staplerfahrer tödlich verletzt
Noch am Unfallort erlag am Mittwochabend in Roigheim ein
30-Jähriger seinen schweren Kopfverletzungen. Der Mann
fuhr mit seinem Gabelstapler im Außenbereich einer
Firma. Sein Kollege fuhr ihm in Rückwärtsfahrt mit
einem anderen Stapler hinterher. Im Bereich des
Ausfahrttores hielt der 30 Jahre alte Roigheimer
plötzlich an und stieg von seinem Stapler. Dann bückte
er sich aus einem unbekannten Grund zwischen den
Staplern, die in diesem Moment zusammenstießen. Warum es
zu dem Zusammenstoß kam, ist noch nicht geklärt. Zur
Klärung der Unfallursache wurde ein Sachverständiger
hinzugezogen. Es waren mehrere Notfallseelsorger im
Einsatz, die die Belegschaft der Firma und die
Hinterbliebenen betreuten.
13.02.2008
Flein: Klettermaxe schon wieder aktiv
Nachdem am Montag ein Unbekannter mit guten
Kletterfähigkeiten über einen Balkon in ein
Neckarsulmer Wohnhaus eingestiegen war, kletterte
eventuell derselbe Täter am Dienstagnachmittag in Flein
auf einen Balkon im 2. Obergeschoß eines
Neunfamilienhauses. Als Aufstiegshilfe benutzte der
Einbrecher ein Regenwasserfallrohr, an dem er zwei Etagen
weit nach oben kletterte. Nachdem er die Balkonbrüstung
überstiegen hatte, hebelte er die Balkontüre auf. Eine
Hausmitbewohnerin hatte gegen 16.30 Uhr einen Schlag
gehört, eventuell war der Unbekannte zu dieser Zeit in
der Wohnung. Entwendet wurde Schmuck mit bislang
unbekanntem Wert. Zeugen, die am Dienstagnachmittag
verdächtige Wahrnehmungen in der Steinthalebener Staße
in Flein gemacht haben, werden gebeten, sich mit der
Kripo Heilbronn, 07131/104-4444, in Verbindung zu setzen.
Heilbronn: Vandalen am Werk
Völlig unsinnig richteten Unbekannte vermutlich schon in
der Nacht zum Samstag der vergangenen Woche einen nicht
unerheblichen Sachschaden an einem Wengerthäuschen und
einem Weinberg im Heilbronner Gewann Hinterer Hundsberg
an. Die Täter warfen die Scheibe des Wengerthäuschens
ein und stiegen ins Gebäudeinnere. Dort durchwühlten
sie sämtliche Behältnisse. Sie ließen einen
Feuerlöscher mitgehen und zerstörten mehrere
Terrakotta-Töpfe. Im angrenzenden Weinberg rissen sie 25
Metallstäbe aus dem Boden.
12.02.2008
Heilbronn: Verletzter bei Brand
Mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung musste in der
Nacht zum Dienstag ein 48-Jähriger ins Krankenhaus
eingeliefert werden. Der Heilbronner hatte vermutlich mit
einer Zigarette seine Steppdecke entzündet. Eventuell
war er mit der brennenden Zigarette eingeschlafen. Der
Mann versuchte, die Steppdecke zu löschen. Als dies
misslang, war er so geistesgegenwärtig und schaffte sie
in den Hof. Dort konnte die Decke von der inzwischen
alarmierten Heilbronner Berufsfeuerwehr gelöscht werden.
Langenbrettach: Falscher Alarm
Mit 20 Mann und mehreren Einsatzfahrzeugen traf die
alarmierte Langenbrettacher Feuerwehr in der Nacht zum
Dienstag, eine Stunde nach Mitternacht, in Neudeck ein,
weil eine Rauchentwicklung an oder in einem Wohnhaus
gemeldet worden war. Die Floriansjünger fanden keinen
Brand, es roch jedoch nach Rauch. Eine Wärmebildkamera
der Feuerwehr brachte Licht in das Rätsel. Vor dem Haus
stand ein Kübel, in dem es gebrannt hatte.
Offensichtlich bestand zu keiner Zeit Gefahr für das
Haus und es entstand kein Sachschaden.
Neckarsulm: Klauender Klettermaxe
Durch Hochziehen am Balkon gelangte ein Unbekannter
auf denselbigen, stand am Dienstag im
Polizeibericht. Gemeint war ein Einbrecher, der am
Montag, zwischen 8 und 19 Uhr auf diesem Balkon eines
Hauses in der Neckarsulmer Pichterichstraße nach seiner
Kletterpartie die Balkontüre aufgewuchtet hatte und
durch diese ins Gebäudeinnere gelangte. Er durchwühlte
das komplette Obergeschoß, seine Beute beschränkte sich
allerdings auf eine ältere Armbanduhr. Hinweise auf den
Täter hat die Polizei keine.
Bad Friedrichshall: Zwei Alarme vier
verletzte Polizisten
Vir zum Glück nur leicht verletzte Beamte
verzeichnete das Polizeirevier Neckarsulm bei zwei
Einsätzen am Montag innerhalb von zwei Stunden.
Bellende Hunde waren am Montagabend die Ursache eines
Wutanfalls. Zwei Brüder gingen gegen 20 Uhr in Bad
Friedrichshall durch die Bahnhofstraße. In einem Hof
bellten die Hunde eines dort wohnhaften Ehepaars. Dies
erboste einen der beiden Männer so, dass er an das
Hoftor ging, daran rüttelt und sogar nach den Hunden
schlug. Als der Besitzer deshalb aus dem Gebäude kam,
schlug der 19-Jährige auch auf diesen ein. Der zweite
Bruder lief weg, um die Verwandtschaft
beizuholen. Bevor diese eintrafen, kam jedoch eine
Streife des Polizeireviers Neckarsulm an den Tatort. Da
sich der junge Bad Friedrichshaller nicht beruhigen
ließ, wurde ihm die Festnahme erklärt, was ihn jedoch
wenig beeindruckte. Die Handschließen mussten ihm mit
der Unterstützung einer zweiten Streife und mithilfe von
körperlicher Gewalt angelegt werden. Er wehrte sich
dabei so heftig, dass ein Polizeibeamter und eine Beamtin
verletzt wurden. Beide mussten ärztliche Hilfe in
Anspruch nehmen.
Wegen seiner Lebensgefährtin geriet am Montagabend,
gegen 21.30 Uhr, ein 52-Jähriger mit einem 36-Jährigen
in einer Gaststätte in Bad Friedrichshall in Streit. Die
Auseinandersetzung verlagerte sich irgendwann irgendwie
in die Wohnung des Älteren. Offensichtlich hatte sich
sein Widersacher unerlaubt Zutritt in die Wohnung
verschafft. Als der Streit eskalierte, zog der
52-Jährige eine Pistole und schoss auf den Angreifer,
der daraufhin flüchtete. Er lief der alarmierten Streife
des Neckarsulmer Polizeireviers in die Hände. Die
Streife merkte unmittelbar nach ihrem Eintreffen in der
Wohnung, um was für eine Waffe es sich gehandelt hatte.
Beide erlitten eine Reizung durch das CS-Gas, das noch in
der Luft schwebte. Ein Beamter und eine Beamtin mussten
sogar ins Krankenhaus, um die Augen auswaschen zu lassen.
Die Waffe wurde beschlagnahmt.
Heilbronn: Ohne Helm unterwegs - Radfahrer schwer
verletzt
Schwere Verletzungen erlitt am Montagmorgen ein
19-Jähriger bei einem Sturz vom Fahrrad. Der junge Mann
fuhr mit seinem Rad auf der Heilbronner
Max-von-Laue-Straße bergabwärts und stürzte offenbar
aufgrund Reifglätte. Bei dem Sturz geriet er mit dem
Kopf an Rabattensteine. Als ihn eine Passantin fand war
er bewusstlos. Beim Eintreffen des Notarztes hatte die
Atmung bereits ausgesetzt. Durch das schnelle Eingreifen
des Arztes und der Rettungssanitäter gelang es, den
Heilbronner zu reanimieren. Er wurde ins Krankenhaus
eingeliefert. Der 19-Jährige trug zum Zeitpunkt des
Unfalls keinen Schutzhelm.
Ilsfeld: 18 LKW-Planen aufgeschlitzt
An 18 Lastwagen oder Anhängern haben Unbekannte
in der Nacht zum Montag in Ilsfeld die Planen
aufgeschlitzt. Die Fahrzeuge standen weit verteilt in den
beiden Industriegebieten des Ortes. Es handelte sich um
deutsche und italienische Lastwagen verschiedener Firmen.
Pech für die Langfinger war, dass die Ladeflächen von
17 Fahrzeugen leer waren. Nur auf einem fanden sie
Paletten vor. An diesen rissen sie die Verpackung auf und
suchten offensichtlich etwas Verwertbares. Ob etwas
gestohlen wurde, steht noch nicht fest. Der Sachschaden
an den Planen beläuft sich auf weit über 6.000 Euro.
Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben,
werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Ilsfeld,
07062/97105, in Verbindung zu setzen.
11.02.2008
Heilbronn: Mann soll versucht haben, seine Frau
zu töten
Weil er sich von seiner Frau bevormundet fühlte, soll
ein 73 Jahre alter Mann aus Heilbronn-Böckingen am
Freitagmorgen versucht haben, seine Frau umzubringen.
Nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittlungsbehörden,
hatte der Mann versucht, seiner schlafenden Frau Mund und
Nase zuzuhalten.
Als die 68 Jahre alte Frau erwachte, konnte sie sich nach
heftiger Gegenwehr befreien und flüchten. Die nur mit
einem Schlafanzug bekleidete Frau lief zum nahegelegen
Polizeiposten und erstattete Anzeige. Sie hatte bei dem
Angriff ihres Mannes Verletzungen im Gesicht sowie an
Armen, Händen und Beinen erlitten.
Etwa gegen neun Uhr konnte der Mann in seiner Wohnung
festgenommen werden. Er räumte die Tat ein, bestreitet
aber, in Tötungsabsicht gehandelt zu haben.
Gegen den Mann wurde auf Antrag der Heilbronner
Staatsanwaltschaft Haftbefehl wegen versuchten Mordes
erlassen.
Die Ermittlungen dauern noch an.
Gundelsheim: Vier Verletzte bei Unfall
Vier Verletzte und Totalschaden an zwei Fahrzeugen sind
die Folge eines Verkehrsunfalls am Sonntagabend in
Gundelsheim. Ein 54-Jähriger befuhr die B 27 in Richtung
Heilbronn. An der Kreuzung mit der Landesstraße, die in
Richtung Neckarmühlbach führt, übersah ein mit seinem
Opel Astra in die Kreuzung einfahrender 19-Jähriger den
herannahenden Audi des 54 Jahre alten Ingersheimers. Da
beide Fahrzeuge nahezu ungebremst zusammenstießen, war
der Aufprall entsprechend heftig. Im Opel wurden der
Fahrer und zwei Mitfahrer verletzt, im Audi der Fahrer.
Die Freiwillige Feuerwehr Gundelsheim war mit 14 Mann und
drei Fahrzeugen vor Ort, um eine Ölspur zu beseitigen
und die Kreuzung zu räumen.
Heilbronn: Zoff im Stadtgarten
Ein heftiger Streit brach am Samstagabend im Heilbronner
Stadtgarten zwischen zwei der Trinkerszene zugeordneten
Personen aus. Im Verlauf der wechselseitigen
Beleidigungen schlug ein 26 Jahre alter Tunesier einer
39jährigen Deutschen eine Flasche über den Kopf. Diese
rief per Handy ihren Ex-Mann an, der herbeieilte,
um die Sache zu klären. Bei der Klärung
soll er nach Zeugenangaben ein Haushaltsmesser gezogen
haben, weswegen der Tunesier einen Absperrpfosten aus dem
Boden zog und damit auf seinen 44jährigen Gegenüber
einschlug. Eine gerade in diesem Moment vorbeikommende
Streife des Polizeireviers Heilbronn konnte den Tunesier,
der inzwischen das Messer und den Pfosten in Händen
gehalten hatte und immer noch auf seinen Gegner
einschlug, überwältigen und mitnehmen. Die beiden
Verletzten mussten die Hilfe des alarmierten Notarztes in
Anspruch nehmen.
Heilbronn: Einbruch in Wohnung
Ein gekipptes Toilettenfenster nahmen Einbrecher am
Sonntagabend dankbar als Einbruchshilfe an. Sie hebelten
das Fenster, das sich an der Vorderseite eines
Mehrfamilienhauses in der Heilbronner Lerchenstraße
befindet, mit einem unbekannten Werkzeug auf. In der
Wohnung durchsuchten sie Kommoden und Nachttische. Ihre
Beute bestand aus Schmuck und teuren Armbanduhren. Der
Gesamtwert wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Offensichtlich wurden die Täter von den nach Hause
kommenden Bewohnern gestört und flohen über die
Terrasse. Hinweise auf die Täter hat die Polizei keine.
Neckarsulm: Vandalen am Schweinshag
Wie die Vandalen benahmen sich Unbekannte in der Nacht
von Samstag auf Sonntag am Neckarsulmer Spielplatz
Schweinshag. Sie entzündeten mithilfe eines
Brandbeschleunigers an mehreren Stellen Feuer. Von einem
Baum brachen sie Äste ab, das Spielplatzschild rissen
sie aus der Verankerung. Überall lagen am Sonntag
Plastikbecher, Pappteller, Essensreste und zahlreiche
leere Wodkaflaschen. An einem gegenüber liegenden
Gartengrundstück beschädigten offensichtlich die
gleichen Täter auf 95 Meter Länge einen Gartenzaun. Auf
dem Grundstück warfen sie einen Wasservorratsbehälter
und eine Gartenbank um, rissen einen größeren Baum aus
und nahmen aus dem unverschlossenen Gartenhaus eine
elektrische Heckenschere und eine Astschere. Die beiden
Gegenstände und ein Schubkarren konnte von der Polizei
in Tatortnähe aufgefunden werden. Der Gesamtschaden der
Zerstörungswut wird auf eine vierstellige Summe
geschätzt. Falls jemand beobachtet hat, wer sich von
Samstag auf Sonntag am Schweinshag aufgehalten hat oder
sonstige Hinweise auf die Täter geben kann, wird
gebeten, sich bei der Polizei in Neckarsulm, 07132/93710,
zu melden.
Bad Rappenau: Gleitsegler auf Baum
notgelandet
Gerade noch einmal gut gegangen ist ein unglücklicher
Flug eines Gleitseglers am Sonntagnachmittag. Der
Nordheimer startete am Startplatz einer Heinsheimer
Fluggemeinschaft. Nach einem kurzen Flug bekam er
Kreislaufprobleme und versuchte zu landen. Dabei blieb er
in zwölf Metern Höhe an einer Baumkrone hängen. Die
Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen rückte mit der
Drehleiter an und befreite den Mann unverletzt. Nur der
Gleitschirm musste zum Abhängen beschädigt werden.
Bad Rappenau: Audi angezündet
Ein Audi A 3 ging am Sonntagmorgen in Bad Rappenau in
Flammen auf. Unbekannte hatten am rechten Vorderreifen
des auf einem Grundstück in der Siegelsbacher Straße
abgestellten PKW Feuer gelegt. Die Flammen griffen auf
den Motorraum über. Obwohl die Freiwillige Feuerwehr Bad
Rappenau, die mit zwei Fahrzeugen und elf Mann anrückte,
den Brand innerhalb kurzer Zeit löschen konnte, entstand
ein Sachschaden von mindestens 5.000 Euro.
10.02.2008
Heilbronn: PKW
stürzte in den Neckar/ Mitfahrer tot
Beherzter Einsatz von Passanten rettete
vermutlich das Leben der 21-Jährigen
Am frühen
Sonntagmorgen setzte sich ein in der Badstraße am
Neckarufer geparkter PKW VW Golf aus bislang ungeklärter
Ursache plötzlich in Bewegung.
Im Fahrzeug befanden sich zu diesem Zeitpunkt die
21-jährige Fahrzeuglenkerin aus Neudenau und ein
20-jähriger Mitfahrer aus Untereisesheim.
Der PKW rollte mit den Insassen die abschüssige
Böschung hinunter und stürzte in den Neckar.
Während sich die 21-jährige noch aus dem Fahrzeug
retten und ans Ufer schwimmen konnte, ging der
20-jährige junge Mann mit dem PKW unter.
Die alarmierte Berufsfeuerwehr Heilbronn war sofort mit 4
Tauchern am Einsatzort.
Obwohl der erste Taucher bereits kurz nach der
Alarmierung im Wasser war, konnte der zwischenzeitlich
abgetriebene und untergegangene PKW nicht sofort
ausfindig gemacht werden.
Der PKW wurde von weiteren Feuerwehrtauchern unweit der
Stelle an der das Fahrzeug in den Neckar stürzte
schließlich ausfindig gemacht. Der junge Mann befand
sich die ganze Zeit im Fahrzeug doch schon einige Zeit
unter Wasser, konnte aber zunächst von den Tauchern
gerettet werden. Er wurde noch vor Ort vom Notarzt
reanimiert, verstarb aber wenige Stunden später im
Krankenhaus.
Am Einsatzort waren die Berufsfeuerwehr Heilbronn mit 11
Fahrzeugen, einem Mehrzweckboot, 34 Mann sowie insgesamt
5 Feuerwehrtaucher, sowie die freiwillige Feuerwehr
Abteilung Heilbronn im Einsatz.
Der untergegangene PKW VW Golf wurde ebenfalls von der
Feuerwehr vom Grund des Neckars geborgen.
Beherzter Einsatz von Passanten rettete
vermutlich das Leben der 21-Jährigen
Zwei 28- und 30 Jahre alte Brüder, die zu Fuß auf dem
Nachhauseweg von einer Gaststätte bei der Viehweide
waren, hörten von der Böckinger Brücke aus ein
Platschen. Aufmerksam geworden liefen sie schnurstracks
hinunter zum Kanalufer. Dort vernahmen sie ein Röcheln
und entdeckten die in Ufernähe im Wasser treibende junge
Frau. Ohne Rücksicht auf die eigene Gefährdung bei
einer Wassertemperatur von 7 Grad und starker Strömung
sprangen die Beiden ins Wasser, griffen die Frau und
zogen sie ans Ufer.
Auch eine Streifenbesatzung des Heilbronner
Polizeireviers sprang in den Neckar um nach dem
vermissten 20-Jährigen zu suchen.
Der versunkene Pkw wurde nach Angaben der Feuerwehr ca.
30 Meter von der Einsturzstelle entfernt in fünf Meter
Tiefe am Grund gefunden. Er war durch die Strömung an
diese Stelle abgetrieben worden.
Laut Wasserschutzpolizei beträgt die
Strömungsgeschwindigkeit des Neckars dort an der
Wasseroberfläche 0,17 Meter pro Sekunde, ( dies
entspricht 6,2 Km/h ).
Erwähnenswert:
Die Taucher der Heilbronner Berufsfeuerwehr waren
innerhalb von 10 Minuten nach ihrer Alarmierung in
Vollausrüstung im Wasser.
Eppingen: Vandalen unterwegs
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden in Eppingen
in der Hellbergstraße und im Berliner Ring an insgesamt
8 geparkten Pkw die Außenspiegel von unbekannten Tätern
weggetreten.
An einem Wohngebäude in der Hellbergstraße wurde zudem
noch die an der Hauswand montierte Satellitenschüssel
verbogen.
Der Gesamtschaden den die Vandalen angerichtet haben
beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Hinweise bitte an das Polizeirevier Eppingen, Tel. 07262/
60950.
Neckarsulm: Einbruch in Werkstattraum
In der Nacht von Freitag auf Samstag hebelten
unbekannte Täter in Neckarsulm Im Klauenfuß das
Vorhängeschloss zu einem Werkstattraum auf. Aus der
Werkstatt wurde eine Werkzeugkiste mit diversen
Werkzeugen mitgenommen. Die Werkzeuge hatten einen Wert
von ungefähr 300 Euro.
Hinweise bitte an das Polizeirevier Neckarsulm, Tel.
07132/ 9371 0.
Heilbronn: Einbruch in Baustoff- und
Sanitärhandel
Bereits in der Nacht vom Donnerstag auf Freitag drangen
unbekannte Täter in die Büroräume des Sanitär- und
Baustoffhandels ein.
Nach aufhebeln eines Fensters stieg der unbekannte Täter
ein. Er durchsuchte mehrere Büroräume und fand in einem
Stahlschrank eine Geldkasse mit Bargeld in noch
unbekannter Höhe.
Hinweise bitte an das Polizeirevier Heilbronn, Tel. 07131
1042500.08.02.2008
Bad Wimpfen:
Zwei weitere mutmaßliche Mitglieder der WTT in Haft
Nachdem im Januar bereits gegen einen 17 Jahre alten, in
Ungarn geborenen Bad Wimpfener und einen ebenfalls in Bad
Wimpfen wohnhaften 18-jährigen Spätaussiedler aus dem
Umfeld des selbst ernannten Wimpfener
Terrorteams (WTT) Haftbefehl erlassen worden war,
hat die Staatsanwaltschaft Heilbronn in dieser Woche
gegen zwei weitere Tatverdächtige Haftbefehle beantragt.
Diese Haftbefehle gegen einen 17 Jahre alten Bosnier und
einen 23-jährigen Deutschen, die beide ebenfalls in Bad
Wimpfen wohnhaft sind, wurden vom Haftrichter in Vollzug
gesetzt.
Den beiden im Januar Festgenommenen werden gefährliche
Körperverletzungen vorgeworfen (siehe die Presseberichte
vom 16. und 25. Januar). Die Begründung im Haftbefehl
gegen den Bosnier lautet auf gefährliche
Körperverletzung in drei Fällen und eine weitere
vorsätzliche Körperverletzung. Im Januar 2007 soll der
17-Jährige in Begleitung von rund zehn weiteren
Jugendlichen einem jungen Mann gegen den Kopf geschlagen
haben. Als das Opfer auf dem Boden lag, sollen er und
weitere Beteiligte mit den Füßen auf ihn eingetreten
haben. Im November 2007 hatte er laut Zeugenangaben bei
einer privaten Geburtstagsparty, ebenfalls mithilfe
weiterer WTT-Mitglieder, die alle nicht eingeladen waren,
wieder auf ein wehrlos am Boden liegendes Opfer
eingetreten. Dieselbe Tat wiederholte sich nach den
bisherigen Ermittlungen noch auf demselben Fest mit einem
anderen Opfer. Außerdem soll er auf eine junge Frau mit
der Faust eingeschlagen haben. Erst dann war die Polizei
verständigt worden.
Der junge Tatverdächtige war bereits im Januar 2007
wegen vorsätzlicher und gefährlicher Körperverletzung
verurteilt worden und es ist ein weiteres Verfahren wegen
Körperverletzung aus dem Dezember 2007 gegen ihn
anhängig.
Der 23-jährige Deutsche ist dringend verdächtig, im
März 2007 in die Lagerräume eines Heilbronner
Getränkemarktes eingebrochen zu haben. Bei diesem
Einbruch wurden Alkoholika im Wert von über 10.000 Euro
gestohlen. Nur zehn Tage später brach er nach dem
derzeitigen Stand der Ermittlungen erneut in den Markt
ein. Dieses Mal fehlte Whiskey und Rum im Wert von fast
3.000 Euro. Auch an der gefährlichen Körperverletzung
auf der Geburtstagsfeier im November soll der 23-Jährige
beteiligt gewesen sein. Außerdem wird er beschuldigt, er
habe sich in der Nacht zum 23. Dezember 2007 unter der
Androhung von Repressalien auf der X-Mas-Rockparty in Bad
Rappenau von einem 19-Jährigen dessen Handy aushändigen
lassen, welches er einsteckte und mitnahm. Bei der
gleichen Party bedrohte er einen 16-Jährigen, bis ihm
dieser 20 Euro aushändigte. Im Januar 2008 soll er
mutwillig den Außenspiegel an einem geparkten Fahrzeug
in der Bad Wimpfener Schulstraße abgebrochen haben. Da
auch er in der Vergangenheit wegen
Körperverletzungsdelikten und Sachbeschädigung
aufgefallen war und derzeit nach einer Verurteilung im
Januar 2007 wegen eines Verstoßes gegen das
Betäubungsmittelgesetzes noch unter Bewährung stand,
war auch er dem Haftrichter vorgeführt worden.
Zu dem WTT gehören rund 20 Jugendliche und junge
Erwachsene aus dem Raum Bad Wimpfen, die seit 2006
insbesondere wegen Körperverletzungsdelikten in
Erscheinung traten. Aufgrund der bisherigen Ermittlungen
stehen die vier bislang in Haft befindlichen jungen
Männer im Verdacht, zum so genannten harten
Kern zu gehören. Die Ermittlungen des
Jugenddezernates der Kriminalpolizei Heilbronn gegen
weitere WTT-Mitglieder dauern an. Kripo-Chef Volker
Rittenauer: Wir gehen davon aus, dass es noch mehr
Geschädigte gibt, die jedoch bislang aus Angst keine
Anzeige gegen ihre Peiniger erstatteten.
Gesucht werden auch Zeugen, die Angaben zu den
Geschehnissen bei der bereits erwähnten X-Mas-Rockparty
in der Nacht vom 22. auf 23. Dezember 2007 in Bad
Rappenau machen können. Damals wurde eine Gruppe von
WTT-Mitgliedern vom Security-Personal aus dem Saal
verwiesen. Kurze Zeit später warfen bislang Unbekannte
Steine, Flaschen und leere Bierkästen gegen die
Eingangstüre, die durch die Wurfgeschoße beschädigt
wurde. Die Ermittler schließen nicht aus, dass die
Täter ebenfalls zum WTT gehören.
Zeugen und Geschädigten werden gebeten, sich bei der
Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 07131/10-4444, zu
melden.
Heilbronn: Tresor geborgen
Der etwa 60 cm hohe und ungefähr 40 cm tiefe
Tresor, der am vergangenen Montag im Zusammenhang mit der
Suche nach der Gedenktafel für die auf der Heilbronner
Theresienwiese ermordeten Polizistin von Tauchern der
Wasserschutzpolizei im Neckar gefunden wurde, konnte
inzwischen geborgen werden.
Zur Bergung wurde ein auf einem Arbeitsboot des Wasser-
und Schifffahrtsamtes angebrachter Kran eingesetzt.
Nach bisherigen Erekenntnissen der Kripo stammt der
aufgeflexte Tresor aus einem Einbruch, der Mitte Dezember
2007 in HeilbronnSontheim verübt wurde. Um den
Tresor kümmern sich nun zunächst die Kriminaltechniker.
Die Ermittlungen dauern noch an.
Löwenstein: Frau konnte flüchten
Opfer eines versuchten Überfalles wurde am späten
Mittwochabend eine 28-jährige Frau aus Löwenstein. Etwa
gegen 23.00 Uhr war die Frau in Richtung Wasserturm
Löwenstein-Hirrweiler unterwegs, als sie plötzlich von
hinten in den Schwitzkasten genommen wurde.
Als ihr der Unbekannte unter der Winterjacke in die Hose
greifen wollte, konnte sich die Frau losreißen und
weglaufen. Eine Beschreibung des Unbekannten war der
Geschädigten nicht möglich. Verletzt wurde die
28-Jährige nicht.
Hinweise nimmt die Kripo Heilbronn unter der
Telefonnummer 07131/104-4444 entgegen.
Heilbronn: Einbruch ins Walderholungsheim
Auf über 1000 Euro wird der Sachschaden
geschätzt, der in der Nacht zum Freitag beim Einbruch in
das Walderholungsheim auf dem Heilbronner Gaffenberg
verursacht wurde.
Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei waren
mindestens zwei Einbrecher nach dem Aufdrücken eines
Fensters in den großen Saal des Gebäudes eingestiegen.
Dort sowie in der Küche und im Büro durchwühlten sie
sämtliche Schränke und entwendeten schließlich ein
Tastentelefon.
Anschließend stiegen die Einbrecher wieder aus und
begaben sich ins Untergeschoss, wo zunächst der Versuch
scheiterte, mittels Schraubenzieher ein Fenster
auszuhebeln.
Mit einem aus dem großen Saal herbeigeholten
Feuerlöscher warfen sie dann jedoch das Fenster ein.
Nachdem sie sämtliche Schlafräume durchsucht und
mehrere Bettbezüge zerschnitten hatten, flüchteten die
unbekannten Einbrecher wieder.
Personen, die Angaben zu diesem Einbruch machen können,
werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heilbronn,
Tel.: 07131/104-2500, in Verbindung zu setzen.
Lauffen: Wohnungseinbrecher unterwegs
Unbekannte Wohnungseinbrecher haben in der Nacht vom 5.
auf den 6. Februar das Wohngebiet Weststadt
III in Lauffen heimgesucht. Insgesamt wurden der
Polizei bis dato fünf vollendete und zwei versuchte
Wohnungseinbrüche gemeldet.
Die Tatobjekte befinden sich alle in diesem Wohngebiet,
das überwiegend mit freistehenden Einfamilienhäusern
und Doppelhaushälften bebaut ist und grenzen unmittelbar
an Weinberge oder Felder.
Die Täter öffneten die unverschlossenen Haustüren ohne
einen offensichtlichen Schaden anzurichten. Auf diese Art
und Weise gelangten sie in Häuser im Flieder-, Weiden-
und Holunderweg. Die Bestohlenen hatten aufgrund des
fehlenden Sachschadens am Gebäude zunächst gar nicht
bemerkt, dass in ihre Häuser eingebrochen wurde. Die
Einbrecher entwendeten Bargeld von insgesamt fast tausend
Euro.
Im Kirschen- und Rosenweg versuchten die Täter ebenfalls
in Häuser einzubrechen. In einem Fall wurden sie dabei
von der Hausbesitzerin gestört, im anderen Fall hielt
sie eine abgeschlossene Haustüre ab.
Die Polizei warnt eindringlich davor, die Haustüre nur
ins Schloss fallen zu lassen. So haben Einbrecher ein
unnötig leichtes Spiel.
Inzwischen hat die Ermittlungsgruppe Eigentum der
Heilbronner Kriminalpolizei die Sachbearbeitung
übernommen. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen rund
um das Wohngebiet gemacht haben werden dringend gebeten
sich unter der Telefonnummer 07131/104-4444, zu melden.
Heilbronn: Vandalismus im Bereich Neckarhalde
Bislang unbekannte Täter hinterließen vermutlich in der
Nacht zum Donnerstag eine Spur der Zerstörung im Bereich
der Neckarhalde. Zunächst wurde von einer Baustelle im
dortigen Bereich ein mit mehreren Liter Altöl gefülltes
Fass in den Neckar geworfen und Bauzäune auf dem Fußweg
umgestoßen. Daneben wurden an drei Belüftungsbauwerken
des Regenüberlaufbeckens die Aluminiumlamellen
eingetreten und komplett zerstört. Dadurch war der
Zugang zu einem ca. 10 m Tiefen Becken freigelegt. Im
Bereich des Freibads wurde ein Pfosten mit daran
befindlicher Kette und Drahtseil zur Absperrung eines
Parkplatzes aus dem Boden gerissen und ca. 100 m entfernt
im Park weggeworfen. Hierbei entstand nicht unerheblicher
Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen, die in der
betreffenden Nacht verdächtige Wahrnehmungen im Bereich
der Neckarhalde gemacht haben. Hinweise an die
Wasserschutzpolizei Heilbronn, Telefon 07131/9218-0.
Heilbronn: Versuchter Raub
Am frühen Freitagmorgen gegen 02.15 Uhr
versuchten drei bis vier Personen einen 43 Jahre alten
Mann auszurauben.
Der Mann hielt sich am Hauptbahnhof in Heilbronn auf und
wartete auf den ersten Zug nach Mainz. Nach seinen
Angaben kamen plötzlich drei oder vier Personen auf ihn
zu und forderten sein Geld. Als er ihnen entgegnete kein
Geld zu haben wurde er durch die Täter ins Gesicht
geschlagen.
Wie sich der weitere Tatablauf gestaltet konnte die
Polizei nicht einwandfrei klären, da der 43-Jährige
Kroate nur gebrochen Deutsch spricht und leicht
alkoholisiert war.
Zeugen die Hinweise zum Tatablauf oder zu den
mutmaßlichen Tätern geben können, werden gebeten, sich
bei der Kriminalpolizei unter der Tel: 07131:104-4444 zu
melden.
Gemmingen: Keinen Führerschein, aber über zwei
Promille
Keinen Führerschein, aber über zwei Promille hatte ein
28 Jahre alter Mann, der am Donnerstagabend einen
Verkehrsunfall in Gemmingen verursachte.
Der 28-Jährige befuhr die Oststraße in Richtung
Ringstraße. Vermutlich aufgrund seiner alkoholischen
Beeinflussung in Verbindung mit Unachtsamkeit geriet der
Mann mit seinem Daimler kurz nach der Einmündung
Scheffelstraße nach rechts von der Fahrbahn ab und
prallte gegen einen Gartenzaun und ein Verkehrsschild. Am
Daimler entstand dabei Totalschaden. Bei der
Unfallaufnahme merken die Eppinger Beamten sofort, dass
der Unfallverursacher nicht ganz nüchtern ist. Das
Atemalkoholtestgerät zeigte fast 2,4 Promille an.
Außerdem gab der Mann gegenüber den Beamten an, dass er
gar keinen Führerschein mehr hat.
Heilbronn: 82-Jährige bestohlen
Am Donnerstagmittag wurde eine 82-Jährige Frau
in Heilbronn von zwei bislang unbekannten Tätern
bestohlen.
Die 82-Jährige kehrte gegen 11.40 Uhr von einem Einkauf
zu ihrer Wohnung in der Kleiststraße zurück. Vor der
Haustüre wurde sie von zwei Männern in Zivil
angesprochen, dass in ihre Wohnung eingebrochen worden
sei. Einer der Männer zeigte der Frau einen gefälschten
Polizeiausweis und beide halfen ihr, ihre Einkäufe in
die Wohnung zu bringen. Offensichtlich ging dann einer
der Männer in das Wohnzimmer und zog, ohne dass die
82-Jährige es sah, ein paar Stofftücher aus dem Schrank
und warf sie auf den Boden. Der alten Dame
verkaufte er die auf dem Boden liegenden
Stofftücher als Einbruchsspuren.
Der andere Täter ging währenddessen in das Schlafzimmer
der Frau und entwendete einige hundert Euro Bargeld. Als
die Männer die Wohnung verließen erzählten sie, dass
sie wieder kommen würden und ließen den gefälschten
Polizeiausweis zurück.
Die 82-Jährige wartete eine Weile und bemerkte erst beim
Betreten des Schlafzimmers dass sie bestohlen wurde.
Daraufhin verständigte sie die richtige
Polizei.
Der erste Tatverdächtige soll zwischen 40 und 50 Jahren
alt und ungefähr 180 Zentimeter groß gewesen sein. Er
hatte ein untersetzte, kräftige Figur, graue Haare und
ein rundes Gesicht. Es handelt sich vermutlich um einen
Deutschen. Er trug einen grauen Anzug und ein graues
T-Shirt.
Der zweite Tatverdächtige soll ebenfalls zwischen 40 und
50 Jahren, schlank und 160 bis 165 Zentimeter groß
gewesen sein. Er hatte kurze braune Haare und trug einen
hellbraunen Anzug. Auch bei ihm soll es sich um einen
Deutschen handeln. Ob die Männer mit einem Fahrzeug
unterwegs waren ist nicht bekannt.
Die Heilbronner Polizei bittet Zeugen, die zur fraglichen
Zeit zwei Männer, auf die die Beschreibung passt,
gesehen haben, sich umgehend unter der Telefonnummer
07131/104-2500 zu melden.
Neckarwestheim: Zeugen gesucht
Zeugen, die einen Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen in
der Hauptstraße in Neckarwestheim beobachtet haben,
sucht die Lauffener Polizei.
Ein 49-Jähriger befuhr mit seinem BMW die Hauptstraße
in östliche Richtung. Ihm kam ein dunkles Fahrzeug
entgegen, das offensichtlich nicht auf seiner
Fahrbahnseite fuhr. Es kam zum Streifvorgang zwischen den
beiden Außenspiegeln der Autos. Der linke Außenspiegel
des BMW wurde hierbei beschädigt. Der Fahrer des dunklen
Autos fuhr einfach weiter ohne sich um den Unfall zu
kümmern.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Lauffen unter der
Telefonnummer 07133/2090 entgegen.
Heilbronn: Unbelehrbarer Fahrraddieb
Wirklich unbelehrbar zeigte sich ein 17 Jahre alter
Türke, der in der Nacht von Donnerstag auf Freitag ein
Kinderfahrrad in Heilbronn gestohlen hat.
Der Jugendliche war Heilbronner Beamten während einer
Streifenfahrt aufgefallen, da er ein Kinderfahrrad vor
sich her schob. Als er die Beamten bemerkte rannte er in
einen Hinterhof, stellte das Rad ab und flüchtete. Die
Beamten konnten den 17-Jährigen jedoch noch in der Nacht
ermitteln und das Rad einem Diebstahl in der
Wollhausstraße zuordnen. Das Fahrrad wurde zunächst
sichergestellt und wird dem Besitzer demnächst wieder
ausgehändigt.
Der junge Türke beanspruchte das Fahrrad nach der
Anzeigenaufnahme für sich. Seine Begründung: Er werde
ja jetzt angezeigt und damit würde das Fahrrad nun ihm
gehören.
Autobahn A 6: Über ein Kilogramm Heroin
beschlagnahmt Vier Festnahmen
Eine gute Nase bewies eine Streife
des Fahndungsdienstes des Autobahnpolizeireviers
Weinsberg am Dienstagnachmittag. Sie kontrollierten auf
dem Parkplatz zwischen den A 6-Anschlussstellen Bad
Rappenau und Untereisesheim die Insassen eines Opels mit
niederländischem Kennzeichen. Der Fahrer war ein 36
Jahre alter, aus Surinam stammender, holländischer
Staatsbürger. Bei dem Beifahrer handelte es sich um
seinen vier Jahre jüngeren Bruder. Die beiden räumten
schon bei der ersten Befragung ein, ein kleine Menge
Marihuana mit sich zu führen. Tatsächlich wurden 2,2
Gramm dieses Rauschgiftes im Handschuhfach gefunden. Bei
der weiteren Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die
Autobahnpolizisten im PKW eine Tüte mit 1,1 Kilogramm
Heroin.
Die weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei Heilbronn
ergaben, dass der Opel-Fahrer das Heroin auf dem
Heilbronner Bahnhof einem Türken übergeben wollten. Der
31 Jahre alte, im Landkreis Ludwigsburg wohnhafte Türke
konnte noch am gleichen Tag zusammen mit seinem
Begleiter, ein 40-jähriger Italiener aus Leonberg, in
der Weststraße in Heilbronn von Drogenfahndern der
Heilbronner Kriminalpolizei festgenommen werden.
Gegen den Opelfahrer, den Türken und den Italiener
wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn
Haftbefehle erlassen, die in Vollzug gesetzt wurden. Der
Beifahrer wusste vermutlich nichts von dem Heroin und
wurde wieder auf freien Fuß gesetzt.
Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft gehen davon aus,
dass der Niederländer schon mehrere Lieferungen von
Rotterdam nach Heilbronn brachte. Über die Hintermänner
gibt es derzeit keine Erkenntnisse. Die Ermittlungen
dauern an.
Heilbronn:
Versuchter Handtaschenraub
Am Donnerstagabend gegen 20.00 Uhr hat ein
bislang unbekannter Täter versucht zwei Frauen in der
Zehentgasse in Heilbronn auszurauben.
Die beiden 45 und 46 Jahre alten Frauen liefen die
Zehentgasse in Richtung Stadtmitte entlang. Auf Höhe der
Hasengasse trat plötzlich ein maskierter Mann an die
Frauen heran und forderte sie auf ihm ihre Geldbeutel und
Handtaschen zu geben. Die Frauen drehten sich vom Täter
weg und schrien laut um Hilfe, so dass er zu Fuß in die
Hasengasse flüchtete.
Der Täter war laut Angaben der Frauen ca. 180 Zentimeter
groß und schlank. Er war mit einer Wollmütze maskiert,
trug eine dunkle Jacke und eine dunkle Hose.
Zeugen die Hinweise zum Täter geben können werden
gebeten sich mit der Kriminalpolizei Heilbronn unter der
Telefonnummer 07131/104-4444 in Verbindung zu setzen.
07.02.2008
Heilbronn: Am hellen Tag Kind belästigt
Haftbefehl erlassen
Auf Antrag der Staatsanwalt wurde gegen einen
38-Jährigen Haftbefehl erlassen, weil er am
Montagnachmittag in der Heilbronner Fußgängerzone eine
Zwölfjährige belästigt haben soll. Nach dem
derzeitigen Stand der Ermittlungen hatte der Rumäne das
Mädchen angesprochen und trotz Aufforderung nicht in
Ruhe gelassen. Erst als eine Passantin sich einmischte,
konnte die Schülerin weiter gehen. Der in einer
nördlichen Landkreisgemeinde wohnhafte Mann habe sie
jedoch verfolgt. Zeugen berichteten, dass der
Tatverdächtige die Zwölfjährige festgehalten und ihr
dann an die Brust gefasst habe. Die Neuenstadterin zeigte
sich allerdings als wehrhafte junge Dame: Sie trat ihrem
Gegenüber in den Unterleib. Der Rumäne versuchte
daraufhin zu flüchten, konnte aber von zwei
Kaufhausdetektiven, die den Vorfall beobachtet hatten,
festgehalten und der Polizei übergeben werden. Ein
Atemalkoholtest ergab 2,5 Promille. Der Festgenommene
kann sich angeblich an nichts erinnern. Der Haftbefehl
wurde bei einer Vorführung beim zuständigen Richter in
Vollzug gesetzt.
Nordheim:
Einbruch in Tankstelle
Unbekannte Täter haben am frühen
Donnerstagmorgen in der Zeit zwischen 03.00 Uhr und 03.34
Uhr in eine Tankstelle in der Brackenheimer Straße in
Nordheim eingebrochen.
Die Täter schlugen eine Scheibe ein und drangen so in
die Waschhalle ein. Durch diese gelangten die Täter dann
ins Büro und in den Kassenraum der Tankstelle. Dort
wurden einige hundert Euro Wechselgeld entwendet. Der
Sachschaden am Gebäude ist noch nicht bekannt.
Lauffen: Gehöriger Schreck
Den Schreck seines Lebens erlitt ein
45-jähriger Obdachloser am Mittwochabend in Lauffen als
ein Polizeihund ihn aus dem Schlaf riss.
Der Mann war in ein Geschäft am Neckaruferweg in Lauffen
eingebrochen, offensichtlich um dort zu nächtigen. Als
der Lauffener Polizei der anscheinende Einbruch gemeldet
wurde umstelltes die Beamten das Tatobjekt. Da der
Einbrecher sich auf Zurufe nicht zu erkennen
gab wurde ein Polizeidiensthund in das Gebäude
geschickt. Dieser entdeckte den 45-Jährigen und weckte
ihn mit lautem Gebell.
Der Mann wurde festgenommen und musste die Nacht im
Gewahrsam der Polizei verbringen.
Leingarten: Zeugen gesucht
Zeugen, die am Mittwochnachmittag gegen 15.45 Uhr einen
Verkehrsunfall auf der B 293 auf Höhe des
Industriegebietes Leingarten beobachte haben, sucht die
Lauffener Polizei.
Ein 37-Jähriger befuhr mit seinem Nissan die
Bundesstraße von Schwaigern her kommend in Richtung
Heilbronn. Seinen Angaben nach musste er wegen eines
Rückstaus abbremsen. In der Folge fuhr ein 35-Jähriger
mit seinem VW auf den Nissan auf. Der Fahrer des Nissans
gibt jedoch an, das vorausfahrende Fahrzeug sei ohne
zwingenden Grund abgebremst worden. Um die Unfallursache
zu klären werden Zeugen gebeten sich beim Polizeirevier
Lauffen unter der Telefonnummer 07133/2090 zu melden.
6.2.2008
Eppingen:
Erfolgreiches Ermittlungsteam
Außerordentlich erfolgreich waren zwei
Sonderermittler des Eppinger Polizeireviers, die vom 12.
November 2007 bis 16. Dezember 2007 aus dem
Streifendienst des Reviers herausgelöst wurden und sich
ausschließlich um die Bekämpfung der
Rauschgiftkriminalität im Zuständigkeitsbereich des
Eppinger Polizeireviers kümmerten.
Die mit der entsprechenden Technik und Zivilfahrzeugen
ausgerüsteten Zivilfahnder können für diese kurze
Ermittlungszeit auf eine stolze Bilanz zurückblicken.
Sie bearbeiteten in diesen knapp fünf Wochen unter
anderem neun Fälle des Fahrens unter Drogeneinfluss,
neun Fälle des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln,
sieben Fälle des illegalen Besitzes von
Betäubungsmitteln und zwei Verstöße gegen das
Waffengesetz. Auch ein Autofahrer, der ohne Führerschein
unterwegs war, geriet ins Netz der Fahnder.
Bei diversen Kontrollen und Durchsuchungen konnten das
eingespielte Team insgesamt 78,2 Gramm Marihuana, 1,6
Gramm Haschisch, 23 Gramm Amphetamin und 1,3 Gramm Heroin
auffinden und sicherstellen. Sehr eng arbeiteten die
Eppinger Streifendienstbeamten mit den Kriminalpolizeien
benachbarter Polizeidirektionen, der Fahndungs- und
Ermittlungsgruppe des Heilbronner Polizeireviers und des
Rauschgiftdezernates der Heilbronner Kripo zusammen.
Sehr wichtig war der Erkenntnis- und
Erfahrungsaustausch mit diesen Spezialisten, so die
beiden Beamten des Eppinger Ermittlungsteams
Rauschgift.
Auch bei der Klärung zweier Einbrüche konnten die
Ermittler entscheidend mithelfen, indem sie Erkenntnisse,
die sie in Zusammenhang mit ihren Rauschgiftermittlungen
gewonnen haben, an ihre Kollegen weitergaben.
Das Fazit der Ermittlungsgruppe, die aus Personalgründen
nicht auf Dauer eingerichtet werden kann und daher Mitte
Dezember wieder aufgelöst wurde, ist recht ernüchternd.
Auch auf dem Land besteht offensichtlich die
Notwendigkeit, die Drogenkriminalität gezielt zu
bekämpfen. Vor allem weiche Drogen seien offenbar vor
allem unter Jugendlichen weit verbreitet. Auch vor der
Einnahme von Designerdrogen scheint bei vielen
Jugendlichen und Heranwachsenden keine Hemmschwelle zu
bestehen.
Weiter im Visier der Ermittler, die ihre Erfahrungen auch
in den Streifendienst einbringen, bleiben Autofahrer, die
sich unter Drogeneinfluss hinter das Lenkrad setzen.
Wir werden weiterhin gezielte kombinierte Alkohol-
und Drogenkontrollen in unserem Zuständigkeitsbereich
durchführen, so Jürgen Widmann, Leiter der
Eppinger Polizeireviers.
Außerdem werden wir aufgrund der sehr positiven
Erfahrungen mit dem Ermittlungsteam
Rauschgift sporadisch immer wieder versuchen,
eine derartige Aktion durchzuführen, wenn es die
Personallage zulässt, so Widmann weiter.
Bad
Friedrichshall: Katze beschäftigt Polizei
Eine Katze hat am frühen Mittwochmorgen die Beamten der
Neckarsulmer Polizei beschäftigt.
Ein besorgter und aufmerksamer Nachbar teilte der Polizei
über Notruf mit, dass die Haustüre seiner Nachbarn in
Bad Friedrichshall offen stehen und sich auf Klingeln
niemand regen würde. Die Neckarsulmer Polizei fuhr
daraufhin mit mehreren Streifen zum vermeintlichen
Tatobjekt.
Die Polizisten konnten den Hausbesitzer antreffen,
welcher ihnen auch den Grund für die offen stehende
Haustüre nennen konnte. Er erzählte den Beamten, dass
seine Katze Kunststückchen könne und eine ausgefeilte
Technik entwickelt habe, die Türen im ganzen Haus zu
öffnen. Diese Technik würde jetzt auch bei der
Haustüre funktionieren.
Obersulm:
Brandstifter unterwegs
Die Polizei sucht Brandstifter, die am heutigen Mittwoch
auf der Gemarkung Obersulm eine Scheune und einen
Heu-Unterstand angezündet haben. Gegen 12.30 Uhr wurde
der Brand einer Scheune an der Sulm im Gewann Dorfberg,
das sich am Ortsende von Obersulm-Affaltrach in Richtung
Weiler befindet, gemeldet. Die alarmierte Freiwillige
Feuerwehr Obersulm war gerade bei den Löscharbeiten an
der Scheune, als es in einem 150 Meter entfernt stehenden
Unterstand, in dem Heu gelagert wird, anfing zu qualmen.
Die Feuerwehr konnte Dank ihrer Anwesenheit ein
Ausbreiten des Feuers verhindern. Die Scheune allerdings
brannte nieder. In ihr stand ein historischer Traktor.
Der Gesamtschaden konnte noch nicht beziffert werden.
Vor einem Jahr wurden, ebenfalls in den Faschingsferien,
drei Hütten in diesem Bereich angezündet. Die Polizei
schließt deshalb und aufgrund der Vorgehensweise nicht
aus, dass es sich bei den Brandstiftern um Kinder
handelt. Hinweise werden erbeten an den Polizeiposten
Obersulm, 07130/7077, oder das Polizeirevier Weinsberg.
Da davon ausgegangen werden muss, dass noch mehr Hütten
oder Scheunen Ziel der Zündler sein könnten, sollte bei
verdächtigen Wahrnehmungen sofort die Polizei über 110
verständigt werden.
Gundelsheim-Höchstberg: Kinderfiguren
beschädigt
Bereits in der Nacht vom 18. Januar 2008 auf den 19.
Januar 2008 wurden zwei Kinderfiguren aus Aluminium durch
unbekannte Täter beschädigt.
Die Figuren waren im Bereich der Schülerbushaltestelle
in der Untergriesheimer Straße in Höchstberg
aufgestellt. Der oder die Täter bogen die Köpfe der
Figuren um, so dass ein Sachschaden von ca. 500 Euro
entstand.
Hinweise zu den Tätern nimmt der Polizeiposten
Gundelsheim, Tel: 06269/41041, entgegen.
Neckarsulm: Grabschmuck beschädigt
Vergangenes Wochenende wurde der Grabschmuck einer
Grabstätte beim Friedhof am Wald im Neckarsulmer Neuberg
beschädigt.
Ein Teil des Grabschmuckes war angebrannt. Wie genau es
zu den Schäden kam kann die Polizei nicht sagen,
eventuell wurde der Schmuck durch eine umfallende Kerze
beschädigt. Ob es zu einer Selbstentzündung durch Wind
kam oder die Kerze umgeworfen wurde ist nicht bekannt.
Wer Hinweise geben kann wie es zu den Beschädigungen kam
wird gebeten sich beim Polizeirevier Neckarsulm, Tel
07132/93710, zu melden.
Bad
Friedrichshall: Wohnungseinbruch
Unbekannte Einbrecher haben am Dienstagabend zwischen
17.30 Uhr und 20.30 Uhr in ein Einfamilienwohnhaus in Bad
Friedrichshall eingebrochen.
Die Unbekannten hebelten die Terrassentüre auf und
gelangten so ins Wohnhaus. Dann durchwühlten sie
sämtliche Schranke in allen Etagen des Hauses und
entwendeten mehrere Gegenstände, unter anderem ein
Schmuckstück und eine EC-Karte.
Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt.
Heilbronn: Verkehrsunfallflucht
Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker hat in der Zeit
zwischen Montagnachmittag 16.00 Uhr und Dienstagmorgen
10.00 Uhr einen Stromverteilerkasten in der
Robert-Bosch-Straße beschädigt und einen Sachschaden
von 3000 Euro verursacht.
Der Unbekannte hat vermutlich kurz nach der Einmündung
zur Güldensteinstraße gewendet und fuhr gegen den
Stromverteilerkasten, so dass dieser durch den Aufprall
verschoben und aus der Verankerung gerissen wurde. Der
Kasten muss komplett erneuert werden.
Wer Hinweise zum Unfallverursacher geben kann wird
gebeten sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der
Telefonnummer 07131/104-2500, zu melden.
Brackenheim: Fahrer eines roten Autos gesucht
Der 18-Jährige Fahrer eines Leichtkraftrades
ist gestern auf der Kreisstraße 2074 zwischen Lauffen
und Hausen verunglückt.
Der junge Mann befuhr die Strecke von Lauffen her
kommend. In einer Linkskurve am Ortseingang von Hausen
kam ihm nach seinen Angaben ein kleiner weißer LKW auf
seiner Fahrbahnseite entgegen. Der 18-Jährige musste
deshalb stark bremsen. Aufgrund des Bremsmanövers
stürzte er, schlitterte auf der Fahrbahn entlang und
prallte dann gegen eine Betonmauer. Beim Aufprall wurde
er leicht verletzt. Der Fahrer des weißen LKW fuhr
einfach weiter in Richtung Lauffen ohne sich um den
jungen Mann zu kümmern. Das Teilkennzeichen des LKW
könnte eventuell HN-K? 1?? lauten.
Nach Angaben des 18-Jährigen fuhr hinter ihm ein
älteres rotes Auto. Der Fahrer des roten Autos und
andere Zeugen werden gebeten sich mit dem Polizeirevier
Lauffen, Tel: 07133/2090, in Verbindung zu setzen.
Heilbronn: Zeugen gesucht
Zeugen, die einen Verkehrsunfall in der Nacht
von Montag auf Dienstag oder eventuell auch im Laufe des
Dienstags in der Heilbronner Wollhausstraße beobachtet
haben sucht die Heilbronner Polizei.
Der Besitzer hatte sein Auto auf Höhe des Gebäudes 111
in der Nähe einer Gaststätte geparkt. Der bislang
unbekannte Unfallverursacher hat vermutlich beim
Ausparken den rechts daneben stehenden Audi A 3 im
Bereich der Fahrertüre gestreift, so dass tiefe Kratzer
und eine Delle entstanden. Es entstand ein Sachschaden am
Audi von mindestens 1000 Euro.
Zeugen werden gebeten sich beim Polizeirevier Heilbronn
unter der Telefonnummer 07131/104-2500 zu melden.
Flein: Alarmanlage schlägt Einbrecher in die
Flucht
Am vergangenen Sonntag haben unbekannte
Einbrecher offensichtlich versucht in ein Wohnhaus in der
Kelterstraße in Flein einzubrechen. Vermutlich wegen des
auslösenden Alarms flüchteten die Täter ohne in das
Gebäude einzusteigen. Es entstand ein Sachschaden von
300 Euro.
BAB 81, Gemarkung Ilsfeld: Unfall, 17.000 Euro
Sachschaden
Am Dienstagmorgen kurz nach 07.00 Uhr ereignete
sich auf der BAB 81 auf Gemarkung Ilsfeld ein
Verkehrsunfall, bei dem Sachschaden von ca. 17.000 Euro
entstand.
Der 28 Jahre alte Fahrer eines Daimlers befuhr den linken
von drei Fahrstreifen in Fahrtrichtung Würzburg. Hierbei
kam er aus nicht bekannter Ursache mit seinem Auto auf
den mittleren Fahrstreifen und touchierte den Anhänger
eines LKWs. Durch die Berührung kamen beide Fahrzeuge
ins Schleudern. Der LKW kam nach links ab und prallte
gegen die Mittelleitplanke, der Anhänger riss daraufhin
vom Zugfahrzeug ab und kam quer auf dem linken
Fahrstreifen zum Liegen. Der Daimler und das Zugfahrzeug
schleuderten nach rechts, wobei der LKW zur Seite kippte
und auf dem Standstreifen zum Stillstand kam. Der Daimler
prallte während des Schleudervorganges in die rechte
Schutzplanke und stieß noch gegen den liegenden LKW.
Durch umherfliegende Fahrzeugteile wurde auch noch ein
auf der Gegenfahrbahn fahrender Opel Astra beschädigt.
Der Fahrer des LKW sowie seine beiden Mitfahrer wurden
beim Unfall leicht verletzt.
Land- und Stadtkreis Heilbronn: Verkehrsunfälle
mit Ursache Alkohol in der Faschingszeit leicht gesunken
17 Verkehrsunfälle, bei denen der Verursacher unter
alkoholischer Beeinflussung stand, zählte die
Unterländer Polizei in den drei Faschingswochen. Bei
vier Alkoholunfällen wurden insgesamt sieben Personen
verletzt. 2007 und 2006 rückte die Polizei jeweils zu 23
Unfällen, bei denen Alkohol eine Rolle spielte, aus. Im
vergangenen Jahr wurden elf, ein Jahr davor 13 Personen
verletzt. 2006 erlitt außerdem ein Mensch tödliche
Verletzungen. In dieser Faschingskampagne fand keine
Großkontrolle statt. Bei den 23 kleinen Alkohol- und 14
Drogenkontrollen der Polizeireviere und der
Verkehrspolizei wurden 58 Fahrer wegen Fahrens unter
Alkohol und 14 wegen Drogeneinfluss angezeigt. Insgesamt
29 Fahrzeuglenker mussten ihren Führerschein sofort
abgeben. Im Jahr 2007 waren es 40, ein Jahr davor 26.
05.02.2008
André Hellmich
identifiziert
Nach dem DNA-Abgleich ist die Identität des Toten, der
am vergangenen Mittwoch aus dem Neckar geborgen wurde,
nun zweifelsfrei geklärt. Es handelt sich definitiv um
den seit dem 21. Dezember 2007 vermissten André
Hellmich.
Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen der Polizei
nicht vor.
Mitarbeiter des Heilbronner Wasserwirtschaftsamtes hatten
am Mittwochvormittag letzter Woche in der Nähe des neuen
Bootshauses der Wasserschutzpolizei Heilbronn die Leiche
eines zu dieser Zeit noch unbekannten Mannes gefunden.
Die nur noch teilweise bekleidete Leiche, die nach erster
Inaugenscheinnahme seit mehreren Tagen oder Wochen im
Wasser gelegen haben dürfte und stark verstümmelt war,
konnte zunächst nicht identifiziert werden. Die
Verletzungen bzw. Verstümmelungen an der Leiche könnten
möglicherweise durch Schiffsschrauben verursacht worden
sein.
Heilbronn:
Scheibe eingeschlagen, 20.000 Euro Sachschaden
Am Montagabend hat eine bislang unbekannte Frau
die Scheibe der Eingangstüre einer Krankenkasse in der
Heilbronner Allee eingeschlagen.
Die Täterin hat gegen 17.40 Uhr offensichtlich mit einer
Tasche in der sich ein Stein befand gegen die Scheibe
geschlagen, so dass diese gesplittert ist. An der Scheibe
links neben der Türe wurden ebenfalls Kratzer
festgestellt. Durch einen Zeugen wurde beobachtet, dass
die Frau in einen grauen Smart stieg und flüchtete. Der
entstandene Sachschaden wird auf 20.000 Euro beziffert.
Zeugen, die die Sachbeschädigung beobachtet haben,
werden gebeten sich beim Polizeiposten Innenstadt, Tel:
07131/643031, zu melden.
Heilbronn-Böckingen:
Tankstelle überfallen
Mehrere hundert Euro erbeutete ein
Räuber am frühen Dienstagmorgen, kurz nach 2.30 Uhr,
bei einem Überfall auf eine Tankstelle in der
Großgartacher Straße in Heilbronn Böckingen.
Der mit einer schwarzen Sturmhaube maskierte Mann hatte
den Angestellten, der sich zu diesem Zeitpunkt im Bereich
der Eingangstüre befand, im Oberarm gepackt und in das
Innere des Tankstellengebäudes gezerrt. Dort musste der
Angestellte die Kasse öffnen und das Bargeld
herausgeben. Der Täter verstaute anschließend das Geld
in eine Plastiktüte mit der Aufschrift
PLUS-Markt und forderte zudem den
Überfallenen auf, sein Handy herauszurücken. Der
akzentfrei deutsch sprechende Räuber flüchte dann samt
Bargeld und Handy in unbekannte Richtung. Ob der Täter
bewaffnet war, ist nicht bekannt.
Der Gesuchte wird von dem Zeugen wie folgt beschrieben:
Er war ungefähr 165 cm groß und trug bei der Tat eine
helle Jeans, ein schwarzes Kapuzenshirt mit weißer
Aufschrift im Brustbereich sowie helle Schuhe.
Hinweise nimmt die Kripo Heilbronn unter der
Telefonnummer 07131/104-4444 entgegen.
Heilbronn:
Fahrkünstler unterwegs
Ein LKW- Fahrer hat mit seinen Fahrkünsten
am Montag um 10.00 Uhr die Polizei über einen Zeitraum
von zwei Stunden beschäftigt. Der 35 Jahre alte Mann
wollte mit seinem LKW über die Siebeneichgasse zu der
Baustelle des ECE Centers fahren. An der Einmündung
beschädigte er eine Ampel. Als ihm von der Polizei
erklärt wurde, dass es keine direkte Zufahrt gibt,
wollte er wieder auf die Allee fahren. Dabei hat er beim
Wenden ein geparktes Auto beschädigt. Nach dem
erfolgreichen Wendevorgang fuhr sich der Mann
mit seinem LKW in der Biedermanngasse, auf Höhe
Messer Maurer, fest. Beim Rangieren
beschädigte er ein dort aufgestelltes Schild. Durch die
Polizei mussten anschließend mehrere Fahrzeuge umgesetzt
und die Allee kurzzeitig voll gesperrt werden.
Anschließend wurde der LKW von der Polizei zu der
Baustelle begleitet. Der Sachschaden beläuft sich auf
mehrere Tausend Euro.
Neckarsulm: Zeugen gesucht
Einen erheblichen Sachschaden hat ein betrunkener
Autofahrer am Montag, um 21.00 Uhr, auf der K2116, Höhe
Hasenmühle, verursacht. Der Mann war mit seinem BMW auf
der K2116 Richtung Hasenmühle unterwegs. An der
Einmündung der K2117 kam er nach rechts von der Fahrbahn
ab und beschädigte ein Verkehrszeichen und einen
Leitpfosten. Von dem Grünstreifen fuhr er anschließend
auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er mit einem
entgegenkommenden Fahrzeug zusammen und versuchte jedoch
weiterzufahren. Nach 200 m kam er allerdings wegen den
Beschädigungen an seinem Auto zum Stehen, wo er dann von
der Polizei angetroffen wurde. Ein durchgeführter
Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,08 Promille.
Der BMW war schon kurz vorher aufgefallen, als er
ebenfalls auf die Gegenfahrbahn geraten war und ein
entgegenkommendes Fahrzeug zum Ausweichen zwang. In
diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die von dem
Fahrer des BMW gefährdet wurden. Diese werden gebeten
sich bei dem Polizeirevier Neckarsulm, Tel.: 07132/93710,
zu melden.
Heilbronn: Trickbetrüger unterwegs
Minderwertige Lautsprecherboxen wurden einem 36 Jahre
alten Mann am Samstag als Markenware verkauft. Der Mann
wurde an einer Tankstelle in Heilbronn aus einem blauen
Kleinbus heraus von zwei Männern angesprochen. Diese
gaben sich als Angestellte einer Firma aus und gaben an,
dass sie Boxen aus Restbeständen weit unter dem normalen
Preis anbieten könnten. Bei dem weiteren Gespräch
wurden hochwertige Boxen im Wert von ca. 2500 Euro
vorgeführt. Nach dieser Vorführung glaubte der
36-Jährige an ein Schnäppchen und erwarb die Boxen für
550 Euro. Daheim stellte er fest, dass sich in dem
Originalkarton minderwertige Boxen im Wert von ca. 99
Euro befanden. Die zwei Männer sind schon am Freitag,
gegen 14.00 Uhr, vor der Einfahrt zum Mc Donalds schon
einmal aufgefallen, als sie einem Versicherungsvertreter,
aus einem blauen Kleinbus, ähnlich einem Fiat Ducato mit
RV-Kennzeichen, ebenfalls Boxen angeboten hatten. Dieser
durchschaute die Masche jedoch. In diesem Zusammen hat
die Polizei folgende Fragen:
Wer kann Hinweise zum Fahrzeug oder den Personen geben?
Wo sie die Personen noch aufgetreten bzw. wer hat noch
ein Verkaufsgespräch geführt?
Wer hat ebenfall minderwertige Boxen oder Vergleichbares
erworben?
Zeugen werden gebeten, sich bei dem Polizeirevier
Heilbronn, Tel.: 07131/1042561, zu melden.
Bad Rappenau: Bäckerei aufgebrochen
Ca. 5000 Euro konnten bisher unbekannte Täter in der
Nacht von Sonntag auf Montag in einer Bäckerei in Bad
Rappenau erbeuten. Den Tätern gelang es die Tür des
Lieferanteneingangs aufzubrechen und so ins Gebäude zu
gelangen. Im Vorbereitungsraum wurde ein Tresor
aufgebrochen und die Tageseinnahmen vom Wochenende
gestohlen. Durch den Einbruch entstand ein Sachschaden in
Höhe von ca. 1600 Euro. Hinweise gehen an das
Polizeirevier Eppingen, Tel.: 07262/60950.
Bad Rappenau: In Tankstelle eingebrochen
Ein Schaden in Höhe von ca. 5000 Euro entstand
bei einem Einbruch in eine Tankstelle in Bad Rappenau in
der Nacht von Sonntag auf Montag. Die bisher unbekannten
Täter gelangten durch ein Bürofenster in das
Gebäudeinnere. Dort wurden sämtliche Schränke
durchsucht. Des weiteren gelangten die Täter durch
Einschlagen der Bürotüre in weitere Räumlichkeiten, wo
sie mehrere Stangen Zigaretten diverser Marken entwenden
konnten. Der Wert des Diebesgutes ist bisher noch nicht
bekannt. Hinweise gehen an das Polizeirevier Eppingen,
Tel.: 07262/60950.
04.02.2008
Heilbronn:
Gedenktafel in den Neckar geworfen
Bei Taucheinsatz am Montag geborgen
Unbekannte haben vermutlich in der Nacht zum Samstag die
Gedenktafel für die am 25. April 2007 auf der
Heilbronner Theresienwiese ermordeten Polizisten Michelé
Kiesewetter samt Betonsockel ausgegraben und dann am
Beginn der Fußgänger- und Fahrradbrücke in den Neckar
geworfen.
Nach bisheriger Spurenlage geht die Heilbronner Polizei
davon aus, dass mit großer Wahrscheinlichkeit mindestens
zwei Täter den Sockel mit Tafel und Fuß ausgegraben und
anschließend zur Brücke getragen haben. Dort wurde die
Tafel samt Sockel über das Brückengeländer gehoben und
in den Neckar geworfen.
Im Laufe des Montages hat die Wasserschutzpolizei in
diesem Bereich mit der Suche nach der Tafel begonnen und
konnten diese auch bergen. Möglicherweise können nun an
der Tafel noch verwertbare Spuren gefunden werden. Auch
am ehemaligen Standort der Tafel haben Kriminaltechniker
der Kripo Spuren gesichert, die allerdings noch
ausgewertet werden müssen.
Ein Zusammenhang mit den Ermittlungen der mit der
Aufklärung des Mordes an der Polizeibeamtin befassten
Soko Parkplatz ist nicht erkennbar. Es liegt
eher die Vermutung nahe, dass diese unbegreifliche Tat in
Zusammenhang mit der Diskussion bzw. Maßnahmen der
Polizei zur Bekämpfung der Jugendkriminalität zu sehen
ist. Konkrete Erkenntnisse über das mögliche Motiv
liegen bislang jedoch nicht vor.
Auch wenn viele Bürger, die während der Spurensuche am
Tatort vorbei kamen, den Kopf schüttelten und diese
sinnlose Tat für unbegreiflich hielten, war bisher noch
kein Hinweis dabei, der zur Aufklärung beitragen
könnten.
Die Polizei hofft deshalb auf Hinweise von möglichen
unmittelbaren Zeugen oder Personen, die im Umfeld der
möglichen Täter verdächtiges gehört oder beobachtet
haben.
Entsprechende Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn
unter der Telefonnummer 07131/104-2500 entgegen.

Diese Gedenktafel fehlt

Ort des Geschehens

Fehlende Tafel
Neckarsulm-Amorbach:
Zwei Verletzte bei Unfall
Zwei leicht verletzte Personen sind die Folge
eines Verkehrsunfalls am Sonntag gegen 19.00 Uhr. Ein 44
Jahre alter Mann befuhr mit seinem Nissan die L1095 in
Richtung Amorbach. An der Einmündung der Amorbacher
Straße fuhr er vermutlich aufgrund Unachtsamkeit und
Alkoholeinfluss nahezu ungebremst auf den VW eines
18-Jährigen auf. Durch den Unfall erlitt sowohl der 18
-Jährige als auch sein 31 Jahre alter Beifahrer leichte
Verletzungen.
Heilbronn: Reifen zerstochen
Unbekannte haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag an
einem Auto alle vier Reifen platt gestochen. Das Fahrzeug
der 55 Jahre alten Frau war im Innenhof ihres Hauses in
der Werderstraße geparkt. Der oder die Täter haben an
dem Fahrzeug mittels eines spitzen Gegenstandes alle 4
Reifen durchstochen. Der Schaden wird auf mehrere hundert
Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier
Heilbronn, Tel.: 07131/104 2500 entgegen.
Heilbronn: Fahrradfahrerin leicht verletzt
Eine Fahrradfahrerin wurde am Sonntag, gegen 15.00 Uhr,
bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Eine 67 Jahre
alte Frau wollte mit ihrem Citroen aus dem Parkplatz
Hagenbucher herausfahren. Dabei übersah sie die
Fahrradfahrerin die auf dem Gehweg fuhr und prallte mit
ihr zusammen. Dadurch kam die ebenfalls 67- Jährige
Fahrradfahrerin zu Fall und verletzte sich hierbei
leicht. Einen Fahrradhelm trug sie nicht.
Bad Friedrichshall: In Reitervereinsheim
eingebrochen
Das Reitervereinsheim in Bad Friedrichshall war das Ziel
von bisher unbekannten Tätern in der Nacht von Samstag
auf Sonntag. Nach bisherigen Ermittlungen wurde zunächst
die Eingangstüre aufgehebelt und anschließend eine
Holztüre leicht beschädigt. Ins Gebäudeinnere sind die
Täter nicht gelangt. Ob etwas entwendet wurde steht
zurzeit noch nicht fest. An den Türen entstand ein nicht
unerheblicher Sachschaden. Hinweise nimmt der
Polizeirevier Neckarsulm, Tel.: 07132/93710, entgegen.
Offenau: Schwer Verletzter nach Verkehrsunfall
Schwere Verletzungen zog sich am Montag um ca. 05.00 Uhr
ein 19-Jähriger bei einem Verkehrsunfall zu. Er war mit
seinem VW Polo auf der B27 in Richtung Offenau unterwegs
als er aus bisher unbekannten Gründen in einer leichten
Linkskurve auf die Gegenfahrbahn geriet. Ein
entgegenkommender 48 Jahre alter Mann konnte mit seinem
LKW nicht mehr ausweichen und stieß frontal mit dem Polo
zusammen. Durch den Aufprall wurde der 19-Jährige im
Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem
Fahrzeug befreit werden. Er wurde mit schwersten
Verletzungen in die Klinik am Plattenwald verbracht. Der
Fahrer des LKW blieb unverletzt. Die B27 wurde von 05.00
Uhr bis 08.00 Uhr voll gesperrt. Die Feuerwehr Bad
Friedrichshall war mit 5 Fahrzeugen und 16 Mann im
Einsatz. Die Feuerwehr Offenau mit 2 Fahrzeugen und 10
Mann. Der Gesamtschaden wird auf ca. 11.000 Euro
geschätzt.
Heilbronn:
Brand
Am Freitag, 01.02.08, gegen 14.05 Uhr, brannte es in
einer Wohnung im Heilbronner Raidweg. Zu diesem Zeitpunkt
saß ein 56jähriger vor seinem Fernseher im Wohnzimmer.
Plötzlich ging der Fernseher aus und begann kurz darauf,
vermutlich in Folge eines technischen Defektes, zu
brennen. Das Feuer griff auf Vorhänge und Inventar
über. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand schnell
löschen.
Durch den Brand wurden das Wohnzimmer und das angrenzende
Schlafzimmer in Mitleidenschaft gezogen. Dabei entstand
ein Sachschaden in Höhe von ca. 80.000 Euro. Bewohner
des Zweifamilienhauses wurden nicht verletzt.
Die Feuerwehr Heilbronn war mit 4 Fahrzeugen und 15 Mann
vor Ort. Vorsorglich war auch ein Rettungswagen
verständigt worden.
Heilbronn: Fahranfänger mit Alkohol
Ein 18jähriger Fahranfänger befuhr am frühen
Samstagmorgen die B 39 aus Richtung Weinsberg kommend in
Richtung Heilbronn. In seinem Fiat Punto waren noch drei
Mitfahrer. In der Nähe des Ortseinganges Heilbronn kam
er in einer leichten Linkskurve von der Fahrbahn ab und
schleuderte auf den Gehweg, ca. 40 m zwischen Bäumen und
einer Kleingartenanlage hindurch. Der Pkw Fiat kam
anschließend in einem Gartengrundstück zum Stehen. Die
drei Mitfahrer im Pkw wurden bei dem Unfall verletzt. Es
entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro.
Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der
Fahranfänger ca. 1,8 Promille Alkohol im Blut hatte. Ihm
wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde
einbehalten.
Oedheim: Einbruch
In der Nacht von Donnerstag, 31.01.08, auf Freitag,
01.02.08, brachen unbekannte Täter die Außentüre zum
Ausstellungsraum eines Motorradgeschäftes in der
Hauptstraße auf. In dem Verkaufsraum befanden sich zur
Tatzeit 10 Kräder. Davon wurden 3 Kräder der Marke
Yamaha von den Tätern entwendet. Die Krafträder haben
einen Wert von ca. 30.000 Euro.
Wie die Fahrzeuge abtransportiert wurden, ist im Moment
noch nicht bekannt.
01.02.2008
Lauffen:
Steineleger hält Polizei in Atem
Seit September 2007 hält ein unbekannter
Steineleger die Kriminalpolizei Heilbronn in Atem.
Der Unbekannte legte insgesamt 16 Mal Steinbrocken
verschiedener Größen auf die Fahrbahn der Landesstraße
1103 zwischen Lauffen und Brackenheim.
Der skrupellose Täter gefährdet damit Menschenleben und
dürfte nach § 315b des Strafgesetzbuches ein Verbrechen
begehen, das mit einer Freiheitsstrafe von einem bis zehn
Jahren bestraft werden kann. Die Ermittlungen wurden
inzwischen von der Heilbronner Kriminalpolizei
übernommen.
Vom 1. September bis zum 8. Oktober wurden bereits 13
Einzeltaten gezählt. Es wurden mehrere Steine bis hin zu
einem ca. 20 cm x 30 cm großen Stein auf den Fahrbahnen,
in beide Fahrtrichtungen platziert. Die Steine wurden auf
einer Strecke von 200 Metern im Bereich des Umspannwerkes
abgelegt.
Seit Weihnachten 2007 legte der Unbekannte erneut in drei
Fällen auf einem anderen Streckenabschnitt, im Bereich
der Abzweigung in Richtung Meimsheim, Steine ab. Zum
letzten Mal war der Unbekannte am 24. Januar 2008 aktiv.
In jedem der 16 bekannten Fälle wurden Fahrzeuge von
Bürgern beschädigt, als da sie mit ihren Fahrzeugen
über die Steine fuhren. Die Sachschäden variieren von
200 Euro bis 1500 Euro. In einem Fall wurde ein Fahrzeug
so stark beschädigt, dass der Schaden auf ungefähr 5000
Euro beziffert wird.
Glücklicherweise kam es bislang nur zu Sachschäden.
Personen wurden bisher nicht verletzt.
Das Motiv des Täters liegt völlig im Dunkeln. Es ist
lediglich bekannt, dass die Steine nachts in der Zeit von
01.00 Uhr bis 06.30 Uhr abgelegt werden.
Die Polizei warnt alle Autofahrer, die im Bereich Lauffen
mit ihrem Fahrzeug unterwegs sind vor dem Steineleger.
Seitens der Kriminalpolizei wird nicht davon ausgegangen,
dass der Unbekannte mit seinen Taten aufhört. Weiter
wird nicht ausgeschlossen, dass der Täter auf andere
Straßen ausweicht und die Steine dort
ablegt.
Die Kriminalpolizei hat folgende Fragen:
Hat jemand seit September 2007 im Bereich der L 1103
verdächtige Wahrnehmungen gemacht?
Gibt es Personen, die beobachtet haben, dass jemand in
verdächtiger Weise Steine in sein Fahrzeug geladen hat?
Hat jemand im Tatzeitraum im Bereich der L 1103 in den
Abend- oder Nachtstunden ein verdächtiges Fahrzeug
gesehen, das abseits der Fahrbahn, eventuell auf einem
Feldweg, abgestellt war?
Wer kann sonstige Hinweise geben?
Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise rund um die Uhr unter
der Telefonnummer: 07131/104-4444, entgegen.

Die beiden Steine
(Fotos:PD Heilbronn)
Kriminalpolizei
klärt Raub auf Lebensmittelmarkt in Gemmingen
Die
Beamten der Heilbronner Kriminalpolizei haben die
mutmaßlichen Täter, die im September vergangenen Jahres
die Filialleiterin eines Lebensmittelmarktes im Gemminger
Freizeitweg überfallen haben, ermittelt und
festgenommen.
Die 50-jährige stellvertretende Filialleiterin war im
September vergangenen Jahres überfallen und
zusammengeschlagen worden. Die Täter erbeuteten mehrere
tausend Euro Bargeld.
Durch die Beamten der Kriminalpolizei wurden umfangreiche
Ermittlungen getätigt, die letztendlich am 28. Januar
Stadt- und
Landkreis Heilbronn: Kriminalstatistik 2007
Insgesamt
mehr Straftaten - aber weniger Straftaten durch
Jungtäter
Während die Straftaten im Stadt- und Landkreis
Heilbronn von 2005 auf 2006 um über 1700 Delikte
gesunken war, mussten die Polizei im Jahr 2007
wieder einen Anstieg der Kriminalitätszahlen auf
20245 Taten verzeichnen. Im Stadtkreis mussten
8866 Straftaten bearbeitet werden. Im Landkreis
waren es 11.379 Fälle.
25.02.2008 - Im Stadtkreis nahmen Vermögens- und
Fälschungsdelikte (+356) sowie
Leistungserschleichungen (+313) am deutlichsten
zu. Im Landkreis sorgten in erster Linie
Ladendiebstähle (+135) und Sachbeschädigungen
(+355) für eine Zunahme der Gesamtzahlen. Die
Aufklärungsquote ist von 59,4 % auf 59,6 %
leicht gestiegen.
Trotz der Zunahme der Straftaten wurden im
Stadtkreis Heilbronn jedoch wie im Vorjahr auch
wieder deutlich weniger Straftaten pro
hunderttausend Einwohner (Häufigkeitsziffer)
registriert als in vergleichbaren anderen
Städten, wie beispielsweise Pforzheim oder Ulm.
Dies bedeutet, dass die
Kriminalitätsbelastung unter den vergleichbaren
Städten in Heilbronn landesweit am niedrigsten
war, auch wenn einige spektakuläre und
medienwirksame Vorfälle in den vergangenen
Monaten möglicherweise einen anderen Eindruck
vermittelt haben, so Polizeidirektor Roland
Eisele, Chef der Heilbronner Polizeidirektion.
Der Landkreis liegt in diesem Vergleich auf Rang
vier.
Ein besonderes Augenmerk legten die
Ordnungshüter bei der Betrachtung der
Kriminalstatistik 2007 auf den Bereich der
Jugendkriminalität und der Gewaltkriminalität.
Insgesamt ist der Anteil der ermittelten jungen
Tatverdächtigen im vergangenen Jahr von 2741
Fällen auf 2682 gesunken.
Während allerdings auch die Gewaltkriminalität
insgesamt (Jungtäter und Erwachsene) im
vergangenen Jahr von 611 Straftaten auf 584
leicht gesunken ist, blieb die Zahl der durch
Jungtäter (unter 21 Jahren) begangenen
Gewaltstraftaten nahezu gleich (334 / 332).
Gesunken ist in diesem Zusammenhang der Anteil
der straffällig gewordenen Kinder (45 / 31) und
Heranwachsenden (120 / 107), während die Zahl
der ermittelten Jugendlichen (167 / 194)
gestiegen ist. Auch wenn die Zahl der
Gewaltstraftaten durch Jungtäter (unter 21
Jahren) insgesamt in etwa gleich geblieben ist,
liegt Heilbronn bei der Entwicklung der
Gewaltstraftaten durch Jugendliche (14 bis 18
Jahre) insgesamt im Landestrend. Landesweit hat
die Gewaltkriminalität von Jugendlichen
allerdings deutlicher zugenommen.
Besorgniserregend ist in diesem Zusammenhang aber
auch nach wie vor noch die Brutalität, mit der
diese Straftaten teilweise begangen werden.
Erfreulich ist dabei lediglich die Tatsache, dass
der über mehrere Jahre andauernde Anstieg
der Gewaltstraftaten durch Jungtäter, der bis
zum Jahr 2005 kontinuierlich andauerte, seit 2006
offensichtlich gestoppt werden konnte.
Zahlreiche präventive Maßnahmen gegen
Jugendgewalt durch runde Tische und sonstige
Institutionen sowie die zeit- und
personalintensiven Maßnahmen der
Jugendschutzeingreifteams (JET) mögen mit dazu
beigetragen haben.
Aktuelle Vorfälle in Heilbronn und einigen
Landkreisgemeinden, wie der Überfall auf den
Rentner auf der Theresienwiese, zeigen jedoch
deutlich, dass die Polizei auch weiterhin in
ihren Bemühungen nicht nachlassen darf, die
Gewaltstraftaten durch Jungtäter weiter massiv
zu bekämpfen. Dazu gehören auch in Zukunft
gezielte und koordinierte Maßnamen im Bereich
der Vorbeugung sowie die konsequente Ahndung von
Delikten junger Straftäter. Wichtig ist in
diesem Zusammenhang allerdings auch die Aussage,
dass nur etwa 0,31 % (334) aller im Stadt- und
Landkreis Heilbronn lebenden Kinder, Jugendlichen
und Heranwachsenden (105.260) durch
Gewaltstraftaten auffallen.
Wir werden es nicht zulassen, dass eine
Minderheit von gewaltbereiten Jungtätern eine
große Mehrheit drangsaliert, so Eisele
weiter und kündigt unter Hinweis auf mehrere
Festnahmen von gewalttätigen Jugendlichen in den
vergangenen Tagen auch weiterhin ein konsequentes
und niederschwelliges Vorgehen gegen dieses
Klientel an.
Unter den gewaltbereiten Jungtätern besaßen 116
(34, %) nicht die deutsche Staatsangehörigkeit.
Auch junge Spätaussiedler sind seit Jahren bei
Gewaltstraftaten, gemessen an ihrem Anteil an der
Gesamtbevölkerung, überrepräsentiert.
Den Löwenanteil in der Gesamtkriminalität nimmt
wieder die Diebstahlskriminalität ein. Immerhin
gehören 37, 4 % aller Straftaten diesem
Deliktsbereich an.
Hier war ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um
428 (6%) Fälle auf jetzt 7576 Delikte zu
verzeichnen. Ursächlich dafür ist in erster
Linie ein Anstieg bei den Ladendiebstählen.
Zudem ist die Zahl der Tageswohnungseinbrüche um
13 auf 50 und die Zahl der Gaststätteneinbrüche
um 17 auf 145 gestiegen. Ingesamt wurden von der
Polizei im vergangenen Jahr 215
Wohnungseinbrüche aufgenommen. Mit einem
Großteil dieser Einbrüche befasste sich die
eigens für diese Delikte eingerichtete
Ermittlungsgruppe Eigentum, die
bereits mehrere Festnahmen vermelden konnte. Die
Mehrzahl der Ermittlungen richtete sich dabei
gegen Tatverdächtige aus Rumänien.
Deutlich angestiegen sind auch die Vermögens-
und Fälschungsdelikte, die 2006 mit 4059 zu
Buche schlugen und im vergangenen Jahr um 10,9 %
auf 4500 Fälle anstiegen. Betroffen sind hierbei
in erster Linie Kredit- und
Scheckkartenbetrügereien, Internetbetrug (z.B.
e-bay), aber auch die Fälle des Anlagebetruges
und sonstige Betrugsfälle.
Auch die Schwarzfahrer haben einen
deutlichen Einfluss auf die Entwicklung der
Gesamtkriminalität, wobei diese Deliktsart in
erster Linie von den Aktivitäten der
Kontrolleure abhängt. Im Jahr 2007 wurden
beispielsweise im Stadt- und Landkreis 380 (57,5
%) Schwarzfahrer mehr erwischt als im
Jahr 2006. Insgesamt wurden 1041 dieser Fälle
der Leistungserschleichungen, so der
amtliche Begriff, erfasst. Wie bei den
Ladendiebstählen sind auch hier in erster Linie
Kinder und Jugendliche die Tatverdächtigen.
Auch wenn die Fallzahlen insgesamt niedrig sind,
haben die gegen das Leben gerichteten Straftaten
bei der Betrachtung der Kriminalstatistik
natürlich einen besonderen Stellenwert.
Die Zahl der versuchten und vollendeten
Tötungsdelikte hat im Jahr 2007 im
Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion
Heilbronn um sieben Fälle zugenommen. Das für
Kapitaldelikte zuständige Dezernat der Kripo
musste insgesamt 18 Straftaten gegen das Leben
bearbeiten, darunter Mord und Mordversuch an zwei
Polizisten.
Dieser nach wie vor ungeklärte Fall beschäftige
zweitweise knapp 50 Beamtinnen und Beamte.
Derzeit arbeiten immer noch zwischen 20 und 25
Ermittler an dem Fall.
Dies hatte natürlich Auswirkungen auf andere
Bereiche der Kriminalitätsbekämpfung. Am
deutlichsten wird es bei den Rauschgiftdelikten.
Diese sog. Holkriminalität, also
eines Kriminalitätsbereiches, der nicht
angezeigt wird, sondern von den Fahndern und
Ermittlern aufgedeckt werden muss, ist um 294
Fälle auf 1066 Fälle gesunken.
Je weniger Beamtinnen und Beamte wir zur
Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität
einsetzten können, desto niedriger werden auch
die Fallzahlen, so Kripochef Volker
Rittenauer.
Nur durch gezielte zeit- und personalintensive
Maßnahmen kann die Polizei hier das Dunkelfeld
aufhellen.
Gesunken sind die Delikte gegen die sexuelle
Selbstbestimmung von 210 auf 164, darunter
Vergewaltigung und sexuelle Nötigung von 34 auf
27 Fälle. Auch die Raubdelikte sind um 23 Fälle
auf 99 gesunken. Gleiches gilt für
Körperverletzungsdelikte, die von 1516 auf 1436
gesunken sind.
Dass hier die Zahlen gesunken sind, heißt
nicht, dass wir bei der Bekämpfung dieser
Delikte die Hände in den Schoß legen
können, so Rittenauer weiter. Gerade bei
den Straftaten gegen die sexuelle
Selbstbestimmung und bei Raubdelikten, die ja
alle mit eine psychischen und physischen
Gewaltanwendung verbunden sind, beweisen die
Täter eine hohe kriminelle Energie. Jedes dieser
Delikte ist eines zu viel. |
Negative Unfallentwicklung
Gestiegene Unfallzahlen, mehr Verletzte
und mehr Unfalltote.
22.02.2008 - Die Unfallentwicklung im Jahr
2007 ist alles andere als beruhigend, so
Roland Eisele, Chef der Unterländer
Polizeidirektion.
Mit insgesamt 9818 Verkehrsunfällen auf den
Unterländer Straßen mussten die Schutzmänner
im vergangenen Jahr so viele Unfälle aufnehmen,
wie seit über 10 Jahren nicht mehr.
Auch gegenüber dem Vorjahr war ein deutlicher
Anstieg von 789 Unfällen zu verzeichnen.
Ähnlich ist die Entwicklung der Unfälle auf den
Autobahnen im Zuständigkeitsbereich des zur
Polizeidirektion Heilbronn gehörenden
Autobahnpolizeireviers Weinsberg.
Im Jahr 2006 mussten die Autobahnpolizisten 815
Unfälle aufnehmen. 2007 waren es 1109.
Gestiegen ist auch die Zahl der bei
Verkehrsunfällen getöteten Menschen. Während
im Jahr 2006 mit 28 (davon 5 auf der Autobahn)
die niederste Zahl an Verkehrstoten seit über 30
Jahren zu beklagen war, verloren im vergangenen
Jahr 34 Verkehrsteilnehmer (Autobahn 5) ihr Leben
auf den Unterländer Straßen. Noch deutlicher
ist die Entwicklung bei den Verletzten.
Von 2006 auf 2007 stieg die Zahl der bei
Verkehrsunfällen verletzten Personen um 107 auf
jetzt 1896. Auf der Autobahn wurden 173 Menschen
verletzt. Im Jahr davor waren es noch 152.
Bleibt die Frage nach den Ursachen für diesen
Anstieg der Verkehrsunfälle und deren Folgen.
Alleine durch die gestiegenen Zulassungszahlen,
das Anzeigeverhalten der Unfallgegner oder die
Aufnahmepraxis der Polizei, die seit einigen
Jahren beispielsweise auch wieder vermehrt
Kleinstunfälle und Wildunfälle aufnimmt, ist
diese Zunahme sicher nicht zu erklären.
Auffällig ist, dass bei immerhin 334
Verkehrsunfällen, meist mit schweren
Unfallfolgen, Alkohol oder Drogen im Spiel waren.
Für die Polizei ein Indiz dafür, dass auch in
diesem Jahr die Bekämpfung dieser Unfallursachen
mit Nachdruck, insbesondere durch gezielte
Kontrollen, betrieben werden muss.
Hauptunfallursache bei den schweren
Verkehrsunfällen, also bei den Unfällen, bei
denen Menschen verletzt oder gar getötet werden,
bleibt aber die zu hohe Geschwindigkeit.
In enger Abstimmung mit den Kommunen und dem
Landratsamt wird die Polizei deshalb auch 2008
die Geschwindigkeitskontrollen intensivieren.
Eisele verwies in diesem Zusammenhang auf den
Pakt für mehr Verkehrssicherheit,
bei dem Städte und Gemeinden sowie Landratsamt
und Polizei einvernehmlich im November 2007 eine
enge Koordination und Kooperation bei den
Geschwindigkeitskontrollen vereinbart haben. Die
ersten gemeinsamen Kontrollaktionen haben bereits
stattgefunden. Zudem rechnet die Polizeidirektion
Heilbronn damit, dass in Kürze ein weiteres
VIDEO-Motorrad und ein zusätzliches
Lasermessgerät für gezielte
Geschwindigkeitskontrollen zur Verfügung stehen
werden.
Natürlich wird die Polizei auch nicht
nachlassen, zusammen mit der Unterländer
Kreisverkehrswacht, durch Aufklärungsaktionen
auf die Gefahren des Rasens hinzuweisen.
Leider zeigt aber die Erfahrung, dass Appelle an
die Vernunft der Autofahrer nur dann fruchten,
wenn anschließend Sanktionen folgen. Eine
Änderung können wir nur erreichen, wenn wir
dort den Kontrolldruck erhöhen, wo es durch
Raser immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen
kommt, so Polizeichef Eisele.
Weitere Problemfelder im Bereich der Bekämpfung
der Verkehrsunfälle sind einmal mehr die jungen
Kraftfahrer und die Gurtmuffel. Nach wie vor
fallen vorwiegend junge Männer zwischen 18 und
24 Jahre auf, die seit Jahren immer wieder
überproportional an schweren Unfällen beteiligt
sind. Schuld ist in aller Regel nicht die
mangelnde Fahrpraxis, sondern der Alkohol- bzw.
Drogengenuss oder/und zu schnelles Fahren.
Auch Gurtkontrollen werden weiterhin notwendig
sein, da trotz vieler Aufklärungskampagnen immer
noch viele Fahrzeuginsassen auf den Lebensretter
Gurt verzichten. Immer wieder ist in
Unfallmeldungen zu lesen, dass Fahrzeuglenker
oder Beifahrer aus den Fahrzeugen geschleudert
wurden, weil sie nicht angegurtet waren. Schwere
Knochenbrüche, innere Verletzungen oder gar
tödliche Verletzungen sind nicht selten die
Folge.
Betrachtet man die Zahl der Unfalltoten und
der Verletzten, die oft auch für die
Angehörigen unermessliches Leid mit sich
bringen, wird deutlich, dass wir im Bereich der
Unfallbekämpfung nicht nachlassen dürfen,
so abschließend Polizeidirektor Eisele.
Gezielte Geschwindigkeits-, Drogen-, Alkohol- und
Gurtkontrollen werden deshalb 2008 wieder genau
so verstärkt zum Repertoire der Polizei
gehören, wie Aufklärungsaktionen und
öffentliche Appelle an die Vernunft der
Verkehrsteilnehmer |
|